«Do you think this coconut would make a nice bowl?» I ask Angie. She throws me a decidedly indecisive look. «But look at the pretty mother-of-pearl-coloured shells on it,» I plead. Angie buries her nose in the sand. She is very small, has mange, and a handicap. Every couple of steps her weak little leg buckles beneath her tiny body. Heart-wrenching. Our walks along the beach are not exactly yielding, but they are long and very, very slow—and for that, I am most grateful to Angie. Because I need to kill time. On a heavenly beach in the middle of nowhere, somewhere south of El Nido on the Philippine island of Palawan.
The secluded island, a romantic place of longing—a site of myth, archaism, and, not least, the cradle of healing tranquility. That’s what you pay for, after all: self-care on the go, the sweet bliss of regenerative doing nothing. You bathe in turquoise waters. And in meditative bliss. You book yourself into silent monasteries and yoga retreats, indulge in artificially imposed relaxation. Focusing on the essentials can come at a price, not rarely a steep one. What, though, if you don’t actually want any of that—but are denied the choice?
At first, it is terrifying. After a sailing trip with ten chattering people, I treat myself to five nights in a pretty treehouse in the jungle. There is a hammock swaying on the balcony, and the nearest village is an hour away. A huge private beach with a very Instagrammable swing out in the water, two Filipino angels who pass by three times a day to cook and set a table between the palm trees but don’t speak any English. And my fever-ridden travel companion who sleeps a lot. Very spoilt, clearly.
But I believe coming down is overrated. In fact, I am the kind of person who always wants to get on top of things: a mountain, a sand dune, a chair after an excellent dinner, an argument, my to-do list. Sweet idleness is no foreign concept to me. I actually consider myself quite good at it. I have it down to perfection, the chilling with pleasant laziness on beach loungers and beds—reading, dozing, and, in full vacation mode, regularly, unhurriedly, pilgriming to the bar. But never without the option—in case of overstretched relaxation—to rent a kayak and experience something. Long live the Dolce Vita that can do everything but must do nothing. Where it gets tricky is when there is nothing that you can do. I simply like it too much having something planned.
But desperate times call for desperate measures—in my case, popcorn that my angels hand to me sans comment after breakfast, perhaps as a well-meant snack for a new kind of stimulation-free excitement. And so I spend my days frantically, but very calmly, combing through the sand, collecting and sorting a variety of things. In a rare moment of being awake, my feverish companion, unlike little Angie, comments on my bowl. «It’s disgusting,» she says. «It’s alive.» And for that, I am grateful. Keeping a close eye on my tropical bowl—a mundane half-coconut washed up on the shore—is a welcome excuse to get up from the sun lounger once an hour. Every time I get close and admire the shimmering shells that have made a home on its rough surface, small, greedy tongues shoot out of them. Fans, clearly, I decide.
Slow life to me always transmitted a notion of wasted time, of missed opportunities. The next best thing to boredom. But maybe doing nothing only gets sweet after you go a little crazy. When all thoughts left evolve around sunsets and standing ovations from shell tongues. When you slow everything down so much that even a retiree, or Angie, would get impatient watching you. When you discuss life issues with stray dogs. When nothing gets you going. So, when Angie’s buddy, cheeky Rudi with warts around his mouth, destroys my flip-flops, I react with cool reconciliation. That’s so Rudi, I think to myself. Toxic dude, desperate for attention. The next day, he visits my bowl with me.
Spoiler: The shell, unlike my restlessness, stayed in the Philippines.
«Findest du, diese Kokosnuss wäre eine schöne Schale?», frage ich Angie. Entschieden unentschiedener Blick. «Aber da wohnen hübsche perlmuttfarbene Muscheln drauf», gebe ich flehend zu bedenken. Angie fällt mit der Nase in den Sand. Sie ist sehr klein, hat Räude und ein Handicap. Immer wieder knickt ihr ganz herzzerreissend das schwache Beinchen weg. Unsere Strandspaziergänge sind nicht unbedingt ergiebig, aber lang und sehr, sehr langsam – dafür bin ich Angie dankbar. Weil ich Zeit totschlagen muss. An einem Traumstrand im Nirgendwo, südlich von El Nido auf der philippinischen Insel Palawan.
Die einsame Insel als romantischer Sehnsuchtsort – der Ort von Mythos, Archaik und nicht zuletzt die Wiege heilsamer Ruhe. Dafür zahlt man schliesslich: für Selfcare to go, den Ferien-Segen zum Inhalieren. Man badet in türkisblauem Wasser und meditativem Glück. In Schweigeklöstern und Yoga-Retreats gönnt man sich einen künstlich auferlegten Entspannungsimperativ. Sich aufs Wesentliche zu besinnen, kann kosten. Aber wie ist das, wenn man das alles gar nicht will, aber muss?
Erstmal beängstigend. Nach einem Segeltörn mit zehn schnatternden Menschen soll ich fünf Nächte in einem hübschen Baumhaus im Dschungel schlafen. Eine Hängematte baumelt auf dem Balkon, das nächste Dorf ist eine Stunde entfernt. Alles, was ich habe, ist ein riesiger Privatstrand mit einer Schaukel, die im Wasser floatet, zwei philippinische Engel, die dreimal am Tag zwischen Palmen zum Kochen vorbeischauen, aber kein Englisch sprechen, und eine leider fiebrige Begleitung, die viel schläft. Man könnte nun mutmassen, ich sei eine verwöhnte Göre.
Aber ich halte Runterkommen für überbewertet. Eigentlich will ich immer auf irgendwas rauf: einen Berg, eine Sanddüne, einen Stuhl im Rahmen eines vorzüglichen Dinners, aufs letzte Wort oder das letzte Häkchen einer To-do-Liste. Das süsse Nichtstun ist mir durchaus ein Begriff. Darin bin ich sogar gut, würde ich sagen. Ich habe es, durch wohlige Trägheit genährt, auf Strandliegen und Betten perfektioniert – lesend, dösend und im Ferienfalle rhythmisch zur Bar pilgernd –, aber immer mit der Option, bei überstrapazierter Entspannung ein Kajak zu mieten und was zu erleben. Hoch lebe ein Dolce Vita, das alles kann, aber nichts muss. Schwierig wirds, wenn man zu wenig kann. Ich habe schlichtweg zu gerne was vor.
Aber in der Not frisst der Teufel Fliegen – in meinem Fall das Popcorn, das mir ungefragt nach dem Frühstück mit an den Beach gegeben wird. Als Snack für eine neue Art stimulationslosen Excitements vielleicht. Ich durchkämme also manisch, aber eben ganz in Ruhe den Strand, sammle und sortiere Diverses. Beobachte die eingangs erwähnte Schale eingehend, weil meine selten wache Begleitung im Gegensatz zu Angie dazu Feedback gibt. Eklig sei die. Die würde ja leben. Und auch dafür bin ich dankbar. Meine Schale – eine schnöde an den Strand gespülte halbe Kokosnuss – ist ein willkommener Grund, stündlich von der Sonnenliege aufzustehen. Jedes Mal, wenn ich mich nah genug herantraue und die schimmernden, darauf wohnenden Muscheln bestaune, schiessen kleine gierige Zungen heraus. Meine Fans, wie ich beschliesse.
Slow Life klang für mich immer nach verschwendeter Zeit, verlorenen Chancen. Nach Langeweile. Aber vielleicht ist Nichtstun erst dann klebrig süss, wenn man ein bisschen verrückt wird. In Sonnenuntergängen und Standing Ovations durch Muschelzungen denkt. Alles so langsam macht, dass selbst ein Rentner oder Angie ungeduldig würde. Ja, mit herrenlosen, streunenden Hunden diskutiert. Auch als der freche Rudi mit den Warzen ums Maul aus Undankbarkeit meine Flipflops zerlegt, reagiere ich versöhnlich. Typisch Rudi, denke ich. Toxischer Dude halt, braucht Aufmerksamkeit. Rudi kommt am nächsten Tag oft mit zur Schale.
Spoiler: Die Schale blieb im Gegensatz zu meiner Rastlosigkeit auf den Philippinen.