It was new to me, very new, despite having seen quite a lot and travelled extensively. But for the first time ever, only a few hours after arriving, I turned to my partner and said: Let’s leave, cut the trip short, never come back. And this, despite the fact that—and this was also a first—thanks to a lucky coincidence (and my partner’s excellent research), we were staying at a Mandarin Oriental. But not even the beautiful decor, the lovely Shanghai Tang soaps in the bathroom, the great hotel bar on the 21st floor with its unbelievably good Negroni, or the fantastic view of the city's glittering lights could persuade me to stay.
Las Vegas, Sin City. A town that feels like a village fair. Or carnival. A playground for the prudish to let loose for once, doing all that God has forbidden—because what happens in Vegas stays in Vegas, right? Party drinks are slurped from neon-coloured, two-litre plastic buckets. People smoke, people gamble, people whore around. Now, one might argue that the writer is simply a party pooper, begrudging all the bachelors, bachelorettes, lonelies, and thrill-seekers their weekend of adventure. But that’s not the point. Just like emphasising that riding a gondola through The Venetian doesn’t mean you’ve been to Europe isn't the point either.
Fast forward a few years down the line: The above-mentioned partner and I were still together. But for once, we weren’t planning another trip—we were planning to expand our family. After much back and forth, we submitted our paperwork to the Zurich adoption authority. Once they deemed us fit, we sent another stack of documents to an adoption agency in the U.S. And then, so we were told, we wait. In our case it wasn't for long. The email arrived sooner than expected: we had been chosen as adoptive parents. At this point I could start a deep dive into the whirlwind of emotions that followed, but this isn’t an essay on adoption; it is a travelogue about Las Vegas. Which brings me to the vital point here: Our son would be born at Mountain View Hospital—in beloved Sin City. We left in a rush and landed alongside the aforementioned tipsy bachelors and bachelorettes at Harry Reid International Airport. Welcome back!
What followed was, without a doubt, one of the most beautiful times of my life. Over the course of the three weeks the law required us to stay in Las Vegas, we shopped for baby essentials at Buy Buy Baby in the Summerlin Center—where, incidentally, you can also eat, drink, and shop quite well—took long walks through the breathtaking Red Rock Canyon National Park to clear our heads, and discovered the one (!) good café in all of Vegas—one with an integrated bookstore, even. On our last evening, just before our baby boy was discharged from the hospital, we decided to venture back to the Strip. After all that had happened, we wanted to savour that Negroni on the 21st floor of the Mandarin Oriental one more time, just the two of us. But, who knew, the Mandarin Oriental was gone—rebranded as a Waldorf Astoria. Luckily, the bar was still there. And so was the Negroni.
Exactly three weeks later, we were finally allowed to leave Las Vegas and moved into a small place in Los Angeles where we would have to spend another two months. Only then did we have all the necessary documents to take our son back home to Switzerland.
So, do I like Las Vegas more now? Yes, I do. Because this city gave me the greatest gift I could have ever wished for. Two years later, we returned again, by the way—to the city that, in the end, changed our lives forever, in the most extraordinary way.
Es war neu für mich, sehr neu, habe ich doch einiges gesehen, bin viel gereist. Aber zum ersten Mal sagte ich nur einige Stunden nach der Ankunft zu meinem Partner: Lass uns gehen, den Aufenthalt abkürzen, nie wiederkommen. Und das, obwohl wir – ebenfalls ein Novum – durch eine glückliche Fügung (und gute Recherche von besagtem Partner) in einem Mandarin Oriental wohnten. Aber nicht mal die schöne Einrichtung, die hübschen Seifen von Shanghai Tang, die tolle Hotelbar im 21. Stock inklusive superleckerem Negroni oder die fantastische Aussicht auf die glitzernden Lichter der Stadt konnten mich zum Bleiben überreden.
Las Vegas, Sin City. Eine Stadt wie ein Dorffest oder die Fasnacht. Ein Ort, wo all die prüden Menschen für einmal Spass haben, für einmal tun, was Gott verboten hat. Weil what happens in Vegas stays in Vegas, you know. Es werden Partygetränke aus neonfarbenen 2-Liter-Plastikeimern geschlürft, es wird geraucht, gegambelt, rumgehurt. Jetzt könnte man argumentieren, die Schreiberin sei spassbefreit, missgönne all den Bachelors und Bachelorettes, Lonelies und sonstigen Partygängern ihr Wochenende der Abenteuer. Aber lassen wir das. Man könnte nämlich ebenso anfügen, dass man Europa nicht besucht hat, nur weil man mit dem Gondoliere durch das The Venetian Hotel gerudert ist. Aber wie gesagt, lassen wir das.
Einige Jahre später: Mein Gegenüber und ich waren immer noch zusammen und planten für einmal keine weitere Reise, sondern die Erweiterung unserer Familie. Nach einigem Hin und Her, Vor und Zurück, reichten wir unsere Papiere bei der Zürcher Adoptionsbehörde ein. Als diese uns für fähig deklarierte, reichten wir einen weiteren Stapel Papiere bei einer Adoptionsagentur in den USA ein. Und dann hiess es warten, so sagte man uns. Aber nur kurze Zeit später kam die Mail: wir wurden als Adoptiveltern ausgewählt. Hier könnten jetzt lange Ausführungen von sämtlichen Stufen der Emotionen folgen, aber dies soll keine soziologische Abhandlung zum Thema Adoption sein, sondern ein Reisebericht über Las Vegas. Darum: Weiter geht's. Unser Sohn würde in Sin City zur Welt kommen, im Mountain View Hospital. Wir reisten überstürzt ab und landeten gemeinsam mit oben beschriebenen angetrunkenen Junggesellinnen und Junggesellen am Harry Reid International Airport. Welcome back!
Was danach kam, war die wohl schönste Zeit meines Lebens. Über drei Wochen mussten wir in Las Vegas bleiben. Wir kauften Babyzeug bei Buy Buy Baby im Summerlin Center – dort lässt es sich auch sonst ganz okay shoppen, essen und trinken –, wanderten, um unseren Kopf zu lüften, durch den Red Rock Canyon Nationalpark (der ist wirklich superschön) und fanden das einzige (!) gute Café – eines mit integriertem Buchladen – in ganz Vegas. Und am letzten Abend, bevor unser Junior aus dem Krankenhaus entlassen wurde, wagten wir uns doch noch einmal an den Strip. Wollten wir doch eben diesen Negroni im 21. Stock vom Mandarin Oriental nochmals in trauter Zweisamkeit geniessen. Aber oha, das Mandarin Oriental war verschwunden und einem Waldorf Astoria gewichen. Doch die Bar war zum Glück noch da – und der Negroni auch.
Nach drei Wochen durften wir Las Vegas verlassen und sind für weitere zwei Monate nach Los Angeles gezogen. Erst dann hatten wir alle nötigen Unterlagen beisammen, um mit unserem Sohn in die Schweiz zu fliegen.
Ob ich Las Vegas nun besser mag? Yes, I do! Und zwar, weil mir diese Stadt das wohl beste Geschenk gemacht hat, das ich mir wünschen konnte. Vor zwei Jahren sind wir erneut zurückgekehrt in die Stadt, die unser Leben für immer verändert hat – und zwar auf grandioseste Art und Weise.
The few things worth recommending:
Drinks with a view, but without the casino crowd: the Sky Bar at the Waldorf Astoria
3752 Las Vegas Blvd, hilton.com
Delicious noodles: Shàng Artisan Noodle
4983 West Flamingo Road Suite B, shangartisannoodle.com
Escape the madness: Red Rock Canyon National Conservation Area
Mountain Springs, redrockcanyonlv.org
Good coffee and good books, my Las Vegas Place to be: The Writer’s Block
519 S 6th St Ste 100, thewritersblock.org
Das wenige Empfehlenswerte:
Drinks mit Aussicht, aber ohne Casino-Volk: die Sky Bar at the Waldorf Astoria
3752 Las Vegas Blvd, hilton.com
Deliziöse Nudeln: Shàng Artisan Noodle
4983 West Flamingo Road Suite B, shangartisannoodle.com
Raus aus dem Gstürm: Red Rock Canyon National Conservation Area
Mountain Springs, redrockcanyonlv.org
Guter Kaffee und gute Bücher, Las Vegas Place to be: The Writer’s Block
519 S 6th St Ste 100, thewritersblock.org