Edit 2
Meet the Icons
Die grossen Ikonen
byKiki Müller
Everybody has heard their names, but only a few know the stories behind their iconic designs: the origins of the most famous watches of our time.
Alle kennen ihre Namen, doch nur wenige die Geschichten hinter ihren ikonischen Designs: Über die Ursprünge der bekanntesten Uhren unserer Zeit.

The Reverso by Jaeger-LeCoultre

At the time of its launch, it was eccentric and groundbreaking, but also simply practical: the Reverso by Jaeger-LeCoultre. The idea of developing a watch with a reversible case originated in faraway India. Polo-playing British colonialists complained about the crystal on their wristwatches: The fragile glass could not withstand the rough action on the field. Jaeger-LeCoultre entrusted French engineer René-Alfred Chauvot with the task of finding a solution and, in 1931, presented the Reverso: «a watch capable of sliding out of its frame and flipping over completely.» Problem solved. Exactly how the Swiss watchmaker became aware of the polo players’ issue, and why they turned to a French engineer for the solution, remains unclear. What is beyond question, however, is that the Reverso has gone on to make design history.

Die Reverso von Jaeger-LeCoultre

Zur Zeit ihrer Lancierung war sie exzentrisch, bahnbrechend, aber auch einfach nur praktisch: die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Die Idee, einen Zeitmesser mit Wendegehäuse zu entwickeln, entsprang im fernen Indien. Polospielende britische Kolonialisten beklagten sich über die empfindlichen Kristallgläser ihrer Armbanduhren, die dem ruppigen Treiben auf dem Spielfeld nicht standhalten konnten. Jaeger-LeCoultre betraute den französischen Ingenieur René-Alfred Chauvot mit der Aufgabe, eine Lösung zu finden. Und präsentierte sie 1931 in Form der Reverso, «einer Uhr, die in der Lage ist, aus ihrem Gestell zu gleiten und sich ganz umzudrehen». Wie genau die Schweizer Uhrenmanufaktur damals auf das Problem der Polospieler aufmerksam wurde und warum genau man einen französischen Ingenieur um Hilfe bei dessen Lösung bat, ist unklar. Was hingegen eindeutig ist: Die Reverso hat Designgeschichte geschrieben.

The Speedmaster Professional by Omega

In 1957, Omega launched the Speedmaster—a durable, ultra-precise watch that was primarily used in motorsports. The model was successful, but it was its journey into space that made it legendary. On July 21, 1969, at exactly 02:56 GMT, Edwin Buzz Aldrin became the second person to walk on the lunar surface, just twenty minutes after Neil Armstrong. And unlike Armstrong, who left his watch aboard the lunar module, Aldrin wore the Omega Speedmaster ST 145.012 on his wrist, making it the first-ever watch on the Moon. The Moonwatch, as the Speedmaster Professional is commonly referred to, remains a standard piece of equipment for all NASA astronauts to this day.


Die Speedmaster Professional von Omega

1957 lancierte Omega die Speedmaster – eine Uhr, die, dank ihrer Präzision, der Stabilität und der optimalen Ablesbarkeit in erster Linie im Motorsport zum Einsatz kam. Das Modell war ein Erfolg, doch erst seine Reise zum Mond machte es zur Legende. Als Edwin «Buzz» Aldrin am 21. Juli 1969, 02:56 GMT, knapp zwanzig Minuten nach Neil Armstrong als zweiter Mensch über die Mondoberfläche spazierte, trug er – anders als Armstrong, der seine Uhr an Bord zurückgelassen hatte – die Omega Speedmaster ST 145.012 am Handgelenk: die erste Armbanduhr auf dem Mond. Die Moonwatch, wie die Speedmaster Professional auch genannt wird, gehört bis heute zur Standardausrüstung aller Nasa-Astronauten. 

The Santos de Cartier by Cartier

The story of the Santos is also one of true friendship. In 1904, Louis Cartier, grandson of the company’s founder Louis-François, was approached by his friend, Brazilian aviation pioneer Alberto Santos-Dumont, with a dilemma: to pilot his aircraft, Alberto needed a watch—but also both hands on the controls. At a time when wristwatches were not yet a thing, this posed a challenge. Cartier rose to the occasion: With the Santos, he created not only the first pilot’s watch but the first wristwatch in history. For years, it remained a unique piece, a gift between friends. It wasn’t until 1911 that it entered serial production. While it has not always been a commercial bestseller, it remains a watch of extraordinary historical significance.


Die Santos de Cartier von Cartier

Die Geschichte der Santos ist auch diejenige einer Freundschaft. 1904 wurde Louis Cartier, Enkel von Firmengründer Louis-François, von seinem Freund, dem brasilianischen Luftfahrtpionier Alberto Santos-Dumont, auf ein Problem aufmerksam gemacht: Zum Fliegen brauchte Alberto eine Uhr – aber auch beide Hände am Steuer. Zu einer Zeit, in der Armbanduhren noch Zukunftsmusik waren, ein Problem. Und so entwickelte Cartier mit der Santos nicht nur die erste Flieger-, sondern auch die erste Armbanduhr der Geschichte. Lange blieb sie ein Unikat, ein Geschenk unter Freunden. Erst 1911 ging die Produktion in Serie – und war seither zwar nie ein Bestseller, aber immer eine Uhr mit grosser Geschichte.

The Royal Oak by Audemars Piguet

It is one of the most iconic watch designs of all times and was quite literally pulled out of thin air overnight. On the evening of April 10, 1970, Gérald Genta received a call from Audemars Piguet CEO Georges Golay. He was to create a «completely unprecedented sports watch in stainless steel,» the sketch needing to be ready the very next morning. Today, there are various anecdotes circulating about Genta's exact inspiration for the design. But regardless of what sparked the idea, the result is indisputably a masterpiece. The first Royal Oak was unveiled at the Basel Watch Fair in 1972 and has been reinterpreted in new iterations every year since. A success story with no interruptions—and no end.


Die Royal Oak von Audemars Piguet

Es ist eines der ikonischsten Uhrendesigns überhaupt und wurde wortwörtlich über Nacht aus dem Ärmel geschüttelt. Am Abend des 10. April 1970 erhielt Gérald Gentaper Telefon von Audemars-Piguet-CEO Georges Golay den Auftrag, eine «noch nie da gewesene Sportuhr aus Edelstahl» zu entwerfen, und er brauche die Skizze zwingend bereits am nächsten Morgen. Heute kursieren verschiedene Anekdoten, was Gentas konkrete Inspiration hinter dem Design angeht. Aber egal, was dem Entwurf zugrunde lag, das Resultat ist unbestritten eine Meisterleistung. Die erste Royal Oak wurde an der Basler Uhrenmesse 1972 präsentiert – und seither in immer neuen Ausführungen alle Jahre wieder. Eine Erfolgsgeschichte ohne Unterbruch, und ohne Ende.

The Nautilus by Patek Philippe

At Patek Philippe, everything was running smoothly when, in the early 1970s, watch designer Gérald Genta approached Philippe Stern, the son of the company’s president at the time, to present a «groundbreaking new watch design»: a stainless steel timepiece with a water resistance of up to 120 meters and a 42-millimetre case diameter, which was enormous for that era. Stern was skeptical. Genta's design completely missed the target audience, aiming instead at a younger, much sportier clientele. In the end, Stern took a chance—and was not rewarded. When the Nautilus was unveiled in 1976, the verdict was scathing: too large, too expensive. The watch was unpopular and remained so for years. Yet, Stern remained steadfast. Ultimately, it was his persistence that transformed the Nautilus into what it is today: one of the most coveted watches in the world.

Die Nautilus von Patek Philippe

Bei Patek Philippe lief alles in geregelten Bahnen, als der Uhrendesigner Gérald Genta Anfang der 1970er-Jahre an Philippe Stern, den Sohn des damaligen Firmenpräsidenten, herantrat, um ihm ein «bahnbrechendes neues Uhrendesign» vorzustellen: eine bis 120 Meter wasserdichte Stahluhr mit einem für diese Zeit riesigen Gehäusedurchmesser von 42 Millimetern. Stern war skeptisch. Gentas Design zielte komplett an der Kundschaft vorbei, richtete sich an eine jüngere, sportlichere Klientel. Am Ende bewies er Mut – und wurde nicht belohnt. Als die Nautilus 1976 präsentiert wurde, war das Urteil vernichtend: zu gross, zu teuer. Die Uhr war unbeliebt und blieb es über Jahre. Doch Stern hielt an ihr fest. Am Ende ist es allein seiner Unbeirrbarkeit zu verdanken, dass die Nautilus im Laufe der Zeit zu dem wurde, was sie heute ist: eine der begehrtesten Uhren der Welt.

The Submariner by Rolex

Like many legendary creations, the Rolex Submariner was born from a practical need. In the early 1950s, René-Paul Jeanneret, a member of Rolex's management and an avid diver, considered that it should be possible to create a diver's watch that didn’t need to be taken off on land. A watch that could withstand the pressures of the ocean depths yet be elegant enough for everyday wear. In 1954, the company presented the very first Rolex Submariner at the Basel Watch Fair. It was the world's first diver's watch waterproof to a depth of 100 meters—and the first diver's watch worn by James Bond with a tuxedo. Mission accomplished.


Die Submariner von Rolex

Wie so viele legendäre Kreationen der Geschichte entsprang auch die Submariner von Rolex einem praktischen Bedürfnis. Anfang 1950er-Jahre überlegte Rolex-Geschäftsleitungsmitglied und Hobbytaucher René-Paul Jeanneret, dass es eigentlich möglich sein müsste, eine Taucheruhr zu kreieren, die man an Land nicht abzulegen braucht. Eine, die dem Druck in den Tiefen der Ozeane standhalten kann und dabei elegant genug ist, um sie auch im Alltag tragen zu können. 1954 präsentierte der Konzern in Basel die allererste Rolex Submariner. Es war die weltweit erste Taucheruhr, die bis in eine Tiefe von hundert Metern wasserdicht war – und die erste Taucheruhr, die James Bond zum Anzug trug. Mission accomplished.