Edit 3
Designed For Eternity: Perpetual Calendars
Für alle Ewigkeit: Ewige Kalender
byKiki Müller
From 1762 to 2024: a deep dive into the history of one of the most revered complications in the world of watchmaking
Von 1762 bis 2024: eine Reise durch die Geschichte einer der angesehensten Komplikationen der Uhrmacherkunst.

For centuries, the calendar has provided humankind with a sense of the bigger picture, a connection to the natural world we, over time, have gradually lost touch with. It segments time into days, weeks, months, and seasons, mirroring the precise motion of our Earth and the celestial bodies around it. The calendar sets the rhythm of our lives. Naturally, the great watchmakers of history have long sought to bring its essence onto the dial.

In the world of watchmaking, the so-called date complication is one of the most commonly used. It can be as simple as the day and date in a window on the dial or as sophisticated as a perpetual calendar: a mechanism that, unlike a standard annual calendar, accounts for leap years—that regularly occurring oddity invented by humankind to align our 365-day calendar with the Earth’s 365.2422-day orbit around the sun—and therefore can function properly without manual adjustment for hundreds of years. The challenges it imposed for watchmakers to develop a mechanism that encompasses dates, days, months, years, the cycle of 30 to 31 days, the 28-day month of February, the additional day every four years and the exception of the leap day in every 100th year, one can only begin to fathom.

Seit Jahrhunderten vermittelt der Kalender der Menschheit ein Gefühl für das grössere Ganze, eine Verbindung zur natürlichen Welt, die im Laufe der Zeit verloren ging. Er unterteilt die Zeit in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten, spiegelt präzise die Bewegung der Erde und aller Himmelskörper wider. Der Kalender bestimmt den Rhythmus unseres Lebens. Klar, dass Uhrmacher seit jeher versucht sind, ihn so akkurat wie möglich auf das Zifferblatt zu bringen.

Die Datumsfunktion ist eine der am häufigsten verwendeten Komplikationen in der Welt der Uhrmacherei. Sie kann so einfach sein wie Wochentag und Datum in einem Fenster auf dem Zifferblatt. Oder so ausgeklügelt wie der Ewige Kalender: ein Mechanismus, der im Gegensatz zu einem normalen Jahreskalender Schaltjahre berücksichtigt – jenes regelmässig auftretende Phänomen, das von den Menschen erfunden wurde, um unseren 365-Tage-Kalender mit der 365,2422-tägigen Umlaufbahn der Erde um die Sonne in Einklang zu bringen – und daher über Jahrhunderte hinweg ohne manuelle Korrektur korrekt funktioniert. Die Herausforderungen, die es für Uhrmacher mit sich brachte, einen Mechanismus zu entwickeln, der Daten, Tage, Monate, Jahre, den Zyklus von 30 bis 31 Tagen, den 28-Tage-Monat Februar, den zusätzlichen Tag alle vier Jahre und die Ausnahme des Schalttages alle 100 Jahre umfasst, kann man nur zu erahnen.

The first-ever perpetual calendar pocket watch, the No. 525, hails from 1762 and was manufactured by the renowned English horologist Thomas Mudge. After this second of Mudge’s groundbreaking horological achievements—he had invented the lever escapement in 1757—the complication didn’t appear again for about 100 years. In 1864 Patek Philippe presented a pocket watch with its own version of the intricate function. And it was Patek Philippe, too, who was the first to integrate the complication into a wristwatch in 1925, a piece commissioned two years earlier by passionate collector of Patek Philippe watches Thomas Emery. Just a few years later, in 1929, Breguet followed with its own perpetual calendar wristwatch, and in 1937, Jaeger-LeCoultre joined the ranks.

Der erste Ewige Kalender der Weltgeschichte war Teil der Taschenuhr Nr. 525 aus dem Jahr 1762 und wurde vom renommierten englischen Uhrmacher Thomas Mudge hergestellt. Nach dieser zweiten bahnbrechenden Uhrmacherleistung des Briten – Mudge hatte 1757 das Hebewerk erfunden – tauchte die Komplikation etwa 100 Jahre lang nicht mehr auf. Erst 1864 präsentierte Patek Philippe eine Taschenuhr mit einer eigenen Version dieser komplexen Funktion. Und es war ebenfalls Patek Philippe, die 1925 als erste Manufaktur überhaupt die Komplikation in eine Armbanduhr integrierte – ein Einzelstück, das zwei Jahre zuvor von Uhrensammler Thomas Emery in Auftrag gegeben worden war. Nur wenige Jahre später, 1929, folgte Breguet mit einer eigenen Armbanduhr mit ewigem Kalender, und 1937 schiesslich gesellte sich Jaeger-LeCoultre dazu.

With these early models all having been commissioned, it wasn’t until the 1940s that perpetual calendars entered serial production, the first to do so being, once again, Patek Philippe, with the legendary Reference 1526, launched in 1941. And it took almost another three decades before Jaeger-LeCoultre, in 1969, introduced Calibre 883, the world’s first automatic perpetual calendar movement and a groundbreaking achievement in horology at the time.

Sämtliche dieser frühen Modelle waren Kommissionen, Einzelstücke, die von wohlhabenden Kundinnen und Kunden in Auftrag gegeben worden waren. Erst in den 1940er-Jahren kam der ewige Kalender in die Serienproduktion. Die erste Manufaktur, die ein Serienmodell mit Ewigen Kalender lancierte, war – mal wieder – Patek Philippe mit der legendären Referenz 1526 aus dem Jahr 1941. Und es dauerte fast weitere drei Jahrzehnte, bis Jaeger-LeCoultre 1969 das Calibre 883 einführte – das weltweit erste automatische ewige Kalenderwerk und ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Kalenderkomplikation.

The latest innovation in the field of perpetual calendars was presented on February 25th: two new 41 mm models of Audemars Piguet’s Code 11.59 and Royal Oak feature a self-winding perpetual calendar complication powered by the multi-patented Calibre 7138—a revolutionary calibre that allows the corrections of all functions via an all-in-one crown. Traditional perpetual calendar watches are equipped with correctors inserted in the side of the case, which are activated by using a small tool. The intuitive correction system developed by AP’s engineers is entirely controlled through the crown, allowing adjustments anywhere, anytime. 5 years of development and 5 patents went into the creation of this horological feat—a more than worthy tribute to the brand’s 150th anniversary.

Die neueste Innovation im Bereich der ewigen Kalender wurde am 25. Februar vorgestellt: zwei neue 41-mm-Modelle von Audemars Piguets Code 11.59 und Royal Oak mit selbstaufziehender Ewiger-Kalenderkomplikation, angetrieben vom multi-patentierten Kaliber 7138 – einem revolutionären Uhrwerk, das erstmals die Korrektur aller Funktionen über eine einzige Krone ermöglicht. Traditionelle Ewige Kalender verfügen über Korrektoren an der Gehäuseseite, deren Manipulation spezielles Werkzeug bedarf. Das von den Ingenieuren von AP entwickelte intuitive Korrektursystem wird vollständig über die Krone gesteuert, ganz ohne zusätzliche Utensilien. Fünf Jahre Entwicklungszeit und fünf Patente flossen in dieses uhrmacherische Meisterwerk – eine würdige Hommage an Audemars Piguets 150-jähriges Bestehen.

In 1985, then, IWC Schaffhausen’s legendary watchmaker Kurt Klaus, the brand’s technical director at the time, made one of the most significant advancements in the complication’s mechanism: he designed a synchronised calibre that allowed the wearer to adjust all the perpetual calendar indications via the crown. The innovation, grand as it was, wasn't without its flaws. Since the calendar of the Da Vinci Perpetual Calendar could only be advanced via the crown, the movement couldn’t be adjusted backward. So, if the calendar was accidentally set too far ahead—after all, humans make mistakes—the wearer had two choices: wait for the power reserve to deplete and let time «catch up» with the watch, or face the dreaded walk of shame to IWC for professional servicing. 

The issue persisted until Ulysse Nardin released the Perpetual Ludwig in 1996—a revolutionary masterpiece developed by watchmaker par excellence Dr Ludwig Oechslin—and, thanks to a new mechanism incorporating two coaxial wheels, made the forwards-only adjustment history. 

1985 machte Kurt Klaus, Uhrmacherlegende und damals technischer Direktor von IWC Schaffhausen, einen der bedeutendsten Fortschritte im Mechanismus der Komplikation: Er entwarf ein synchronisiertes Kaliber, das es dem Träger ermöglichte, alle Kalenderanzeigen über die Krone einzustellen. Die Innovation, so grandios sie auch war, war nicht ohne Mängel. Ein Zurückdrehen des Mechanismus war nicht möglich. Wenn der Kalender der Da Vinci Perpetual Calendar also versehentlich zu weit vorwärts gestellt wurde – schliesslich macht jeder mal Fehler – hatte der Träger zwei Möglichkeiten: warten, bis sich die Gangreserve entleert und die Zeit mit der Uhr aufholt – oder den beschämenden Gang zu IWC antreten, um die Uhr professionell warten zu lassen.

Das Problem blieb bestehen, bis Ulysse Nardin 1996 die Perpetual Ludwig lancierte, ein revolutionäres Meisterwerk, das vom gefeierten Uhrmacher Dr. Ludwig Oechslin – Ex-IWC Schaffhausen – entwickelt worden war. Dank eines neuen Mechanismus mit zwei koaxialen Rädern wurde die Zurückstellung der Datumsanzeige zum Kinderspiel.

When time is spent, eternity begins.
Helen Hunt Jackson

Beyond aesthetic and minor technical improvements, this could have marked the end of major advancements in the perpetual calendar complication. But, as we know, there is no rule without exception. And no exception that can't be accounted for.

Most perpetual calendars assume a simple rule: leap years occur every four years. But they do not. Because, as the Gregorian calendar rules state, a year is a leap year if it is divisible by 4. However, if the year is also divisible by 100, it is not a leap year unless it is also divisible by 400. Hence, the watch’s mechanisms fail to correctly omit leap years like 2100, 2200, and 2300. This leads to an error in their date calculations starting from March 1st, 2100, as the watch incorrectly assumes that February 29th, 2100, exists when, in fact, it does not.

Jenseits ästhetischer und kleinerer technischer Verbesserungen hätte dies das Ende bahnbrechender Fortschritte bei der ewigen Kalenderkomplikation bedeuten können. Wäre da nicht die Ausnahme, die eine jede Regel bestätigt.

Die meisten Ewigen Kalender basieren auf einer simplen Annahme: Schaltjahre treten alle vier Jahre auf. Doch das ist nicht ganz richtig. Denn gemäss den Regeln des Gregorianischen Kalenders ist ein Jahr ein Schaltjahr, wenn es durch 4 teilbar ist. Ist es jedoch auch durch 100 teilbar, ist es kein Schaltjahr, es sei denn, es ist gleichzeitig auch teilbar durch 400. Standardmässige Ewige-Kalender-Mechanismen versagen darin, Schaltjahre wie 2100, 2200 und 2300 korrekt auszulassen. Dies führt zu einem Fehler in den Datumsberechnungen ab dem 1. März 2100: Die Uhr wird fälschlicherweise annehmen, dass der 29. Februar 2100 existiert, obwohl dies nicht der Fall ist.

And again, it was Patek Philippe that developed a groundbreaking innovation that would turn yet another challenge into a hurdle overcome. In 1972, the Swiss maison d’horlogerie presented a unique pocket watch commissioned by American industrialist Seth Atwood, and with it the world’s first-ever secular perpetual calendar—a built-in mechanism that automatically accounts for all the leap year exceptions in the Gregorian calendar. The piece was as incredible as it was enormous, one built clearly for admiration, not for everyday wear. A fact that Sven Andersen, a veteran of the Grand Complications workshop at Patek Philippe, changed with a timepiece he created for his own brand, Andersen Genève, in 1996: his Perpetuel Secular Calendar was the world’s first wristwatch featuring an eternal calendar, making this incredible complication accessible for daily use.

Wieder war es Patek Philippe, das eine bahnbrechende Innovation entwickelte, die eine weitere Herausforderung in ein überwundenes Hindernis verwandelte. 1972 präsentierte die Schweizer Uhrmacherei eine einzigartige, vom amerikanischen Industriellen Seth Atwood in Auftrag gegebene Taschenuhr, und mit ihr den weltweit ersten Säkularen Ewigen Kalender – ein eingebauter Mechanismus, der automatisch alle Schaltjahresausnahmen des Gregorianischen Kalenders berücksichtigt. Das Stück war ebenso bahnbrechend wie es riesig war, eindeutig für Bewunderung gebaut, nicht für den alltäglichen Gebrauch. Diese Tatsache änderte Sven Andersen, ein Veteran der Grand-Complications-Werkstatt bei Patek Philippe, mit einer Uhr, die er 1996 für seine eigene Marke, Andersen Genève, kreierte: Seine Perpetuel Secular Calendar war die weltweit erste Armbanduhr mit einem Säkularen Ewigen Kalender, der diese seltene Komplikation für den täglichen Gebrauch zugänglich machte.

A veteran of Andersen's workshop was next in line to master this rarest of complications: watchmaker Franck Muller presented his Aeternitas Mega 4 in 2007, a timepiece that, with 36 complications, was the most complicated wristwatch in the world at the time. 

This past year, in April 2024 to be exact, IWC Schaffhausen took the mechanism to yet another level. The Portugieser Eternal Calendar is only the fourth secular perpetual calendar watch ever created and the first that is both commercial and wearable at that. A timepiece that will be accurate until 3999—and maybe even longer. As it has not yet been decided if the world will need a leap year in 3400, there, for now, is no way of knowing. It's safe to say that none of us will be around to find out.


Uhrmacher Franck Muller, seinerseits Veteran aus der Werkstatt von Sven Andersen, war 2007 der Nächste, der sich an den Säkularen Ewigen Kalender heranwagte: seine Aeternitas Mega 4 war mit ihren 36 Komplikationen die zu diesem Zeitpunkt Komplikationen-reichste Armbanduhr der Welt.

Vergangenes Jahr dann, im April 2024, präsentierte IWC Schaffhausen die Portugieser Eternal Calendar, die erst vierte Säkulare Ewige Kalenderuhr der Geschichte – und die erste, die sowohl kommerziell verfügbar als auch tragbar ist. Eine Uhr, die bis 3999 das korrekte Datum anzeigt – und vielleicht sogar noch länger. Da die Entscheidung, ob die Welt im Jahr 3400 ein Schaltjahr benötigen wird, noch offen ist, kann man aktuell nur raten. Eines lässt sich jedoch mit Sicherheit sagen: Keiner von uns wird da sein, um es herauszufinden.

The slight mismatch between our 365-day calendar and Earth’s 365.2422-day orbit led to the ingenious invention of the leap year. The perpetual calendar complication does not only fulfil the very practical function of showcasing the day, date, and month without the need for adjustment. It serves as a celebration of the art of watchmaking itself. And stands as a testament to the enduring quest for precision and mastery over time.

Die minimale Diskrepanz zwischen unserem 365-Tage-Kalender und der 365,2422-Tage-Umlaufbahn der Erde führte zur genialen Erfindung des Schaltjahres. Die Komplikation des Ewigen Kalenders erfüllt nicht nur die äusserst praktische Funktion, Tag, Datum und Monat ohne Anpassung anzuzeigen. Sie ist auch eine Hommage an die hohe Kunst der Uhrmacherei – und ein Symbol für das unermüdliche Streben nach Genauigkeit und Perfektion.