Ceramics—among humanity’s most ancient materials—have accompanied us for nearly 30000 years, from the earliest fired clay vessels to exquisite porcelains: resilient objects of artistry and beauty coveted by emperors and collectors all around the world.
The 20th century, marked by the rise of high-tech ceramics like zirconia and silicon carbide, opened a new chapter in the material’s story—one of sophisticated compounds whose feather-light touch belies an almost diamond-like hardness, impervious to scratches, wear, and the passage of time. Aerospace, automotive, and medical industries were first to harness these remarkable materials. Until, as the century came to a close, watchmaking claimed them as its own—turning cutting-edge science into a new expression of luxury
Keramik – eines der ältesten Materialien der Menschheitsgeschichte – begleitet uns seit fast 30000 Jahren: von den ersten gebrannten Tongefässen bis hin zu feinsten Porzellanen, widerstandsfähigen Kunstwerken, begehrt von Kaisern und Sammlern in aller Welt.
Erst im 20. Jahrhundert begann mit der Entwicklung von Hochleistungskeramiken wie Zirkonoxid oder Siliziumkarbid ein neues Kapitel seiner Geschichte. Werkstoffe, deren federleichte Haptik eine fast diamantähnliche Härte verbirgt – unempfindlich gegen Kratzer und Abnutzung – wurden zunächst in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizintechnik genutzt. Gegen Ende des Jahrhunderts entdeckte auch die Uhrmacherei Keramik für sich – und verwandelte das Hightech-Material in eine neue Ausdrucksform von Luxus.
In watchmaking, ceramic components are crafted through a process known as sintering—or frittage—a precise fusion of heat and pressure applied to ceramic powders without melting them. This allows atoms to bond across particle boundaries, forming a dense, solid mass. Shaped into its rough form, the material is then subjected to intense heat—around 800ºC—and immense pressure, compressing it with forces nearing 600 tonnes per square centimetre. The result is a ceramic compound that can be meticulously milled and polished, revealing a surface of exceptional hardness and durability. Beyond its near-impervious resistance to scratches, ceramic boasts remarkable chemical inertness: it neither corrodes nor rusts and remains hypoallergenic. Resistant to ultraviolet light, it maintains its pristine colour indefinitely, all while weighing as little as aluminium.
The first brand to successfully use high-tech ceramic material in a watch case was Rado with the DiaStar, launched in 1962. Featuring a case and bracelet of tungsten carbide and a sapphire crystal, it was marketed as the world’s first scratch-proof watch—even though tungsten carbide, strictly speaking, is not a ceramic but only a ceramic-like material. And with being twice as dense as regular metal, the DiaStar 1 was a particularly heavy piece, which led to them—out of necessity, being made with a diameter of only 35 mm—unpopularly small for the time. Tungsten carbide, the industry would learn, wasn’t a new solution. But it served as a gateway drug when it came to getting ceramic—true ceramic—into the watch industry.
In der Uhrmacherei entstehen Keramikkomponenten durch ein Verfahren namens Sintern – oder Frittage: eine präzise Verbindung von Hitze und Druck, bei der keramische Pulver unterhalb ihres Schmelzpunkts verdichtet werden. So verketten sich die Atome über die Partikelgrenzen hinweg zu einer dichten, festen Masse. Nachdem das Material grob in Form gebracht wurde, folgt ein Brennprozess bei rund 800 °C und Druck von bis zu 600 Tonnen pro Quadratzentimeter. Das Ergebnis: ein präzise fräs- und polierbarer keramischer Werkstoff mit einer Oberfläche von aussergewöhnlicher Härte und Beständigkeit. Er ist nahezu kratzfest, korrodiert und rostet nicht, bleibt hypoallergen und ist UV-beständig – und das bei einem Gewicht vergleichbar mit Aluminium.
Die erste Marke, die erfolgreich Hightech-Keramik in einem Uhrengehäuse einsetzte, war Rado mit der DiaStar von 1962, einem Modell mit Gehäuse und Armband aus Wolframkarbid, beworben als die erste kratzfeste Uhr der Welt. Streng genommen ist Wolframkarbid jedoch keine Keramik, sondern lediglich keramikähnlich und mit doppelter Dichte gegenüber Stahl erstaunlich schwer, was bedeutete, dass die DiaStar 1 aus Gründen des Tragekomforts im für die damalige Zeit winzigen 35-mm-Format produziert werden musste. Wolframkarbid, so war sich die Branche bald einig, war keine massstabsetzende Innovation – aber es fungierte als Initialzündung für die Einführung von echter Keramik in der Uhrmacherei.
Two decades had to pass before Omega took a bold step with the Seamaster Ref. 1960249—the so-called Black Tulip—marking the first use of true ceramic in a wristwatch. Offered in 33 × 35 mm for men and 26 × 28 mm for women, the models paired a ceramic case with a stainless-steel bracelet set with ceramic inlays. Yet despite its striking appearance, commercial success proved elusive. Priced at around 4000 Swiss francs in 1982—at a time when other Omega models could be snatched up for under 900—the ceramic Seamaster was simply ahead of its time.
Erst zwei Jahrzehnte später wagte sich Omega mit der Seamaster Ref. 1960249 – der Black Tulip – an den ersten Einsatz von echter Keramik in einer Uhr. Angeboten in 33 × 35 mm für Herren und 26 × 28 mm für Damen, kombinierten die Modelle ein Keramikgehäuse mit einem Stahlarmband mit Keramikeinlagen. Trotz der ansprechenden Optik blieb der wirtschaftliche Erfolg jedoch aus. Der Preis der aufwendig und teuer gefertigten Keramik-Seamaster lag um 1982 bei etwa 4000 Schweizer Franken, während alternative Modelle der Marke damals noch für unter 900 zu haben waren.
Four years later, it was IWC Schaffhausen who, with the Da Vinci Perpetual Calendar Chronograph, introduced the world’s first fully viable ceramic watch. The unexpectedly complicated timepiece, in an unorthodox material, at a moment when mechanical watchmaking’s future was still uncertain, was not a huge commercial hit in terms of sales volume, but it was a technical and strategic success that positioned IWC as an innovator: the watch was a continuation of the ref. 3750, IWC’s groundbreaking first perpetual calendar model, dreamed up by the legendary Kurt Klaus—and only the first of many ceramic iterations. Over the following decade, IWC would revisit the material time and time again.
Nur vier Jahre später schrieb IWC Schaffhausen Uhrengeschichte: Mit dem Da Vinci Perpetual Calendar Chronograph präsentierte die Manufaktur die erste vollständig alltagstaugliche Keramikuhr. Ein hochkomplexes Modell in einem unorthodoxen Material, zu einer Zeit, in der die mechanische Uhr als bedrohte Spezies galt – die Keramik-Da-Vinci war kein Kassenschlager, wohl aber ein technisches und strategisches Ausrufezeichen. Die Uhr basierte auf der legendären Ref. 3750, dem ersten ewigen Kalender der Marke von Uhrmacher-Legende Kurt Klaus, und legte den Grundstein für viele weitere Keramikmodelle aus Schaffhausen.
As with many trends, however, it sometimes takes a mainstream breakthrough to truly shift perceptions around a design choice. In the case of ceramic, this moment arrived in 2000 with the launch of the Chanel J12—the first unisex, widely accessible ceramic watch to ever hit the market. Designed by Jacques Hélleu and inspired by the sleek lines of racing yachts, the J12 masterfully combined elegance with durability, quickly gaining popularity among fashion-forward individuals and watch enthusiasts alike. The timepiece’s remarkable commercial success sparked renewed interest in the material, prompting brands from Blancpain to Hublot to embrace ceramic and experiment, especially with its colours and polished finishes.
Wie so oft brauchte es jedoch genau das, was die Modelle von Omega und IWC nicht waren – populäre Kassenschlager –, um die Wahrnehmung von Keramik nachhaltig zu verändern. Der Moment folgte im Jahr 2000, als Chanel die J12 vorstellte – die erste Unisex-Keramikuhr, die ein breites Publikum erreichte. Entworfen von Jacques Helleu und inspiriert von den Linien moderner Rennyachten verband die J12 sportliche Eleganz mit extremer Robustheit. Ihr Erfolg entfachte ein Feuer der Begeisterung für Keramik und inspirierte Marken von Blancpain bis Hublot dazu, selber mit dem neuen Material zu experimentieren.
Ever since, hardly a year has passed without a brand taking the possibilities of ceramics one step further. Rado in 2005 cemented its reputation as a ceramic pioneer with the models Integral and Ceramica, showcasing the material’s versatility in both matte and polished finishes. That same year, Rolex made a landmark advancement by introducing ceramic bezel inserts—the Cerachrom—starting with the Yacht-Master and extending to the Submariner and GMT-Master II. These ceramic bezels set new standards in scratch resistance and colour stability and quickly established themselves as the new benchmark for luxury sports watches.
In 2006, Hublot’s Big Bang Ceramic took the material into new territory. With colours ranging from bright reds and blues to greens and even gold tones, the brand showed that ceramic could be as much about expressive design as about durability. Four years later, Blancpain’s L-evolution Tourbillon underscored the material’s suitability for haute horlogerie, pairing a tourbillon complication with a case impervious to scratches. In 2020, Bulgari made waves with the Octo Finissimo Automatic Ceramic: Combining a sleek, monobloc ceramic case and bracelet with the world’s thinnest automatic movement at the time, Bulgari showcased ceramic’s ability to deliver both feather-light comfort and exceptional technical refinement. The following year, Audemars Piguet expanded ceramic’s presence in haute horlogerie with the Royal Oak Tourbillon Chronograph Openworked Limited Edition—a watch that showed how ceramic could seamlessly integrate into high-complication timepieces.
Seither vergeht kaum ein Jahr, in dem Keramik nicht ein Stück weitergedacht wird. 2005 festigte Rado mit den Modellen Integral und Ceramica seinen Ruf als Pionier und zeigte das Material in matten wie polierten Varianten. Im selben Jahr führte Rolex die heute legendäre Keramiklünette Cerachrom ein – zunächst bei der Yacht-Master, bald auch bei Submariner und GMT-Master II: Sie setzte neue Massstäbe für Kratzfestigkeit und Farbstabilität und wurde schnell zum Goldstandard für sportliche Luxusuhren.
2006 ging Hublot mit der Big Bang Ceramic einen Schritt weiter: Ihre leuchtend farbigen Modelle – von intensivem Rot über Blau und Grün bis hin zu goldfarbenen Tönen – lieferten den Beweis, dass das Material ebenso für Ästhetik wie für Langlebigkeit taugt. Vier Jahre später unterstrich Blancpain mit der L-evolution Tourbillon die Eignung von Keramik für die Haute-Horlogerie, als die Manufaktur als erste filigrane Komplikationen in ein kratzfestes Gehäuse setzte. 2020 sorgte Bulgari mit der Octo Finissimo Automatic Ceramic für Aufsehen: ultraflaches Uhrwerk, monolithisches Keramikgehäuse samt Band – eine perfekte Verbindung aus Leichtigkeit, Komfort und technischer Raffinesse. Ein Jahr später lancierte Audemars Piguet die Royal Oak Tourbillon Chronograph Openworked in Vollkeramik – und mit ihr den Beweis, dass sich selbst hochkomplexe Uhrwerke nahtlos mit modernstem Material kombinieren lassen.
This year saw three driving forces of ceramics in watchmaking presenting novelties that stood for an even further advancement in in-house skills. IWC Schaffhausen presented the first fully ceramic version of the iconic Gérald Genta–designed Ingenieur, the ceramic case, bracelet, and bezel collaborating with a titanium interior structure.
In celebration of the J12's 25th anniversary, Chanel introduced a matte stormy blue ceramic edition. It was a colour tone that took five years to perfect and reaffirmed the brand’s authority in ceramic craftsmanship. And with the Big Bang Unico Magic Ceramic, Hublot furthered its material innovation with a bezel made from a single piece of two-tone ceramic that blends grey with sky blue—crafted without adhesives or joins, thanks to advanced sintering techniques.
Over the past decades, ceramics have become a cornerstone of modern watchmaking—an elegant fusion of tradition, science, and design. As brands continue to explore new formulations, colours, and composites, the story of ceramics in horology remains an evolving journey, poised to redefine how we experience and wear time for many decades to come.
An der diesjährigen Uhrenmesse Watches & Wonders in Genf zeigten drei Schwergewichte der Keramikkompetenz, wie weit sich die hauseigene Expertise inzwischen entwickelt hat. IWC stellte die erste vollständig keramische Version der Gérald-Genta-Ikone Ingenieur vor: Gehäuse, Armband und Lünette aus Keramik, kombiniert mit einer Titanstruktur im Inneren.
Chanel feierte das 25-jährige Jubiläum der J12 mit einer matten Keramik in stormy blue, einem Farbton, der fünf Jahre Entwicklungszeit erforderte. Und Hublot präsentierte mit der Big Bang Unico Magic Ceramic eine zweifarbige Keramiklünette in Grau und Himmelblau – aus einem einzigen Stück gefertigt, ohne Klebstoffe oder Fugen, möglich dank neuester, innovativster Sintertechnik.
Über die vergangenen Jahrzehnten hat sich Keramik vom Nischenmaterial zum festen Pfeiler der modernen Uhrmacherei entwickelt – zu einer eleganten Verbindung aus Tradition, Wissenschaft und Design. Mit jeder neuen Farbvariante, jeder innovativen Legierung und jeder mutigen Formensprache wird das Kapitel fortgeschrieben.