Edit 3
Art on Show
Kunst zur Schau

American Photography
Rijksmuseum, Amsterdam

07.02.2025 - 09.06.2025

The more than 200 works on display in American Photography reflect the rich and multifaceted history of photography in the United States. Curated by Mattie Boom and Hans Rooseboom, the exhibition presents the nation through the lens of American photographers—among them the likes of Sally Mann, Nan Goldin, Richard Avedon, Diane Arbus, Andy Warhol, and James Van Der Zee—highlighting how the medium has shaped not only art, journalism, and advertising, but everyday life. In conjunction with the main exhibition, the Rijksmuseum is also displaying Painting the Town, a 2021 series by artist Carrie Mae Weems.

Die mehr als 200 Werke in American Photography spiegeln die facettenreiche Geschichte der Fotografie in den Vereinigten Staaten wider. Kuratiert von Mattie Boom und Hans Rooseboom zeigt die Ausstellung das Land durch die Linse amerikanischer Fotografen – unter ihnen Sally Mann, Nan Goldin, Richard Avedon, Diane Arbus, Andy Warhol und James Van Der Zee – und veranschaulicht, wie das Medium nicht nur Kunst, Journalismus und Werbung, sondern auch den Alltag geprägt hat. Ergänzend zur Hauptausstellung präsentiert das Rijksmuseum Painting the Town, eine Serie der Künstlerin Carrie Mae Weems aus dem Jahr 2021.

Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge
Zentrum Paul Klee, Bern

08.02.2025 - 22.06.2025

With his immense drive, radical visions, and provocative rhetoric, Charles-Édouard Jeanneret (1887–1965), world-famous under the pseudonym Le Corbusier, became one of the most influential and defining figures of international modernism. The exhibition Die Ordnung der Dinge is dedicated to the working process of the Swiss-French artist, architect, designer, and urban planner: how he approached form and engaged with composition and space, light and colour; how he used drawings to capture and process what he saw and to develop new ideas. It provides a comprehensive overview of Le Corbusier’s entire body of work, particularly from an artistic perspective, showcasing both iconic exhibits and largely unknown groups of works.

Mit seinem enormen Tatendrang, radikalen Visionen und provokativer Rhetorik wurde Charles-Édouard Jeanneret (1887–1965), weltbekannt unter dem Pseudonym Le Corbusier, zu einer der prägendsten und weltweit einflussreichsten Figuren der internationalen Moderne. Die Ausstellung Die Ordnung der Dinge widmet sich dem Arbeitsprozess des schweizerisch-französischen Künstlers, Architekten, Designers und Stadtplaners: wie er sich an die Form und die Auseinandersetzung mit Komposition und Raum, Licht und Farbe herantastete, wie er mittels Zeichnungen Gesehenes festzuhalten und zu verarbeiten und neue Ideen zu entwickeln versuchte. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Le Corbusiers gesamtes Schaffen, speziell aus einer künstlerischen Perspektive, und zeigt sowohl ikonische Exponate als auch bisher weitgehend unbekannte Werkgruppen.

Lucia Moholy. Exposures
Fotostiftung Schweiz, Winterthur

08.02.2025 - 09.06.2025

With the exhibition Exposures, Fotostiftung Schweiz is honouring the oeuvre of a versatile, long-underestimated 20th-century artist: The work of Lucia Moholy (1894–1989) stands as an essential contribution to the history of modern photography. Her precise photographic style played a crucial role in shaping the visual legacy of Bauhaus architecture and design, and through her technical expertise, archival efforts, and later writings, she not only preserved the movement’s aesthetic but also influenced generations of photographers to come. This is the first time that the full breadth of the Czech artist’s work will be on display—spanning from the 1910s to the 1970s—including photographs, letters, diaries, publications, and microfilms.

Mit der Ausstellung Exposures würdigt die Fotostiftung Schweiz das Werk einer vielseitigen, lange unterschätzten Künstlerin des 20. Jahrhunderts: Das Werk von Lucia Moholy (1894–1989) stellt einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der modernen Fotografie dar. Ihr präziser Stil spielte eine entscheidende Rolle bei der Prägung des visuellen Erbes der Bauhaus-Schule. Durch ihre technische Expertise, ihre archivarische Arbeit und ihre späteren Schriften bewahrte sie nicht nur die Ästhetik der Bewegung, sondern beeinflusste auch Generationen von Fotografen. Erstmals wird nun die gesamte Bandbreite des Werks der tschechischen Künstlerin präsentiert – von den 1910er- bis in die 1970er-Jahre – darunter Fotografien, Briefe, Tagebücher, Publikationen und Mikrofilme.

Louisa Gagliardi. Many Moons
MASI, Lugano

16.02.2025 - 20.06.2025

Louisa Gagliardi (*1989) has established herself as one of the most compelling voices on the Swiss contemporary art scene. By blending traditional painting techniques with digital technology, she crafts imaginary worlds that reflect the complexity of modern life, transforming seemingly ordinary scenes into dreamlike visions, and, through Galgiardi’s masterful use of trompe-l'œil and obsessive attention to detail, drawing viewers deep beyond the painted surface. For her first solo exhibition at a Swiss institutional museum, Gagliardi created a series of new painting cycles and a series of sculptures in a site-specific presentation.

Louisa Gagliardi (*1989) hat sich als eine der interessantesten Stimmen der zeitgenössischen Schweizer Kunstszene etabliert. Durch die Verbindung traditioneller Maltechniken mit digitaler Technologie erschafft sie imaginäre Welten, die die Komplexität des modernen Lebens widerspiegeln und scheinbar alltägliche Szenen in traumartige Visionen verwandeln. Und Betrachtende dank Gagliardis meisterhaftem Einsatz von Trompe-l'œil und einer obsessiven Liebe zum Detail dazu einladen, über die gemalte Oberfläche hinauszublicken. Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in der Schweiz präsentiert Gagliardi eine Reihe neuer, ortsspezifischer Bilderzyklen und Skulpturen.

Francis Bacon. Présence Humaine. 
Fondation Gianadda, Martigny

14.02.2025 - 08.06.2025

Francis Bacon (1909-1992) is one of the most renowned painters of the 20th century, a master of powerful portraits, and an expert in intense expression. Following last year’s major solo exhibition at the National Portrait Gallery in London, Présence Humaine now brings around thirty of the British painter’s most iconic works to Switzerland. Structured in five strategic sections—The Emergence of Portraits, Beyond Appearance, Paintings Inspired by the Masters, Self-Portraits, and Friends and Lovers—the exhibition traces his evolution, highlighting how his work, by challenging traditional representations of the human form, redefined post-war figurative art.

Einzelausstellung in der National Portrait Gallery in London im vergangenen Herbst bringt Présence Humaine nun rund dreissig der ikonischsten Werke des britischen Malers in die Schweiz. Die Ausstellung zeichnet anhand fünf thematischer Bereiche – Die Entstehung der Porträts, Jenseits der Erscheinung, Gemälde inspiriert von den Meistern, Selbstporträts sowie Freunde und Liebhaber – Bacons künstlerische Entwicklung nach. Und zeigt, wie sein Werk durch die Infragestellung traditioneller Darstellungen des menschlichen Körpers die figurative Kunst der Nachkriegszeit neu definierte.

Atiéna R. Kilfa. Wonder Lust
LOK by Kunstmuseum St. Gallen

08.02.2025 - 06.07.2025

Through the use of video, photography, sculpture, and installation, the work of Atièna R. Kilfa (*1990) reflects on various traditions and techniques of production and post-production. It invites us to consider how images bear witness to time and ideologies whose history we continue to inhabit. At the centre of the installation at Kunstmuseum St. Gallen is a newly created video work, specially produced for the spaces of LOK. The pioneering railway infrastructure building, constructed between 1903 and 1911, recalls the heyday of the textile industry in eastern Switzerland. In this icon of the past, Kilfa's new work reflects on the romanticisation of imperialist conventions. Wonder Lust is her first institutional solo exhibition in Switzerland.

Durch den Einsatz von Video, Fotografie, Skulptur und Installation reflektiert das Werk von Atièna R. Kilfa (*1990) verschiedene Traditionen und Techniken der Produktion und Postproduktion. Es lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie Bilder Zeugnis von Zeit und Ideologien ablegen, deren Geschichte wir weiterhin bewohnen. Im Zentrum der Installation für das Kunstmuseum St. Gallen steht eine neue, extra für die Räumlichkeiten der LOK angefertigte Videoarbeit. Der zwischen 1903 und 1911 errichtete Pionierbau der Bahninfrastruktur erinnert an die Blütezeit der Ostschweizer Textilindustrie. In dieser Ikone einer Vergangenheit reflektiert Kilfas neue Arbeit die Romantisierung imperialistischer Konventionen. Wonder Lust ist ihre erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz.

The Face Magazine: Culture Shift
National Portrait Gallery, London

20.02.2025 - 18.05.2025

The Face Magazine: Culture Shift celebrates iconic fashion images and portraits from The Face, a trailblazing youth culture and style magazine that, from 1980 to 2004, played a vital role in creating contemporary culture and has shaped the creative landscape in Britain and beyond. The exhibition will bring together over 200 photographs by the likes of Sheila Rock, Stéphane Sednaoui, Corinne Day, David Sims, Elaine Constantine, and Sølve Sundsbø, highlighting the creative freedom the 80 represented artists were granted to radically reimagine the visual language of fashion photography and define the spirit of their times.

The Face Magazine: Culture Shift feiert ikonische Modefotografien und Porträts aus The Face, dem wegweisenden Jugendkultur- und Style-Magazin, das von 1980 bis 2004 eine zentrale Rolle in der Entstehung der zeitgenössischen Kultur spielte und die kreative Landschaft Grossbritanniens nachhaltig prägte. Die Ausstellung vereint über 200 Fotografien von Künstlern wie Sheila Rock, Stéphane Sednaoui, Corinne Day, David Sims, Elaine Constantine und Sølve Sundsbø und veranschaulicht die kreative Freiheit, die den 80 vertretenen Fotografen gewährt wurde, um die visuelle Sprache der Modefotografie radikal neu zu denken und den Geist ihrer Ära einzufangen.