Among the many, many amazing meals I’ve had over the past six weeks (there really were many), this one was my favourite: the Italian classics with a Japanese twist at Zurich pop-up Pasuta, from the starters all the way to dessert, were beyond delicious. It was a 10/10 kind of night. The only bad news: Pasuta only happens once a year for just a few days, with only a handful of tables, and if I’ve managed to make you want to go (again), I’m afraid you’ve missed your chance—at least for this year. But as they say: after Pasuta is before Pasuta. So better get yourself on their list. Asap.
instagram.com/pasuta_zh
Unter all den vielen, vielen kulinarischen Highlights der vergangenen Wochen (und es waren wirklich, wirklich viele), war dieses mein liebstes: italienische Klassiker mit japanischem Twist beim Zürcher Pop-up Pasuta – von Starter bis Dessert unfassbar gut. Ein 10-von-10-Abend! Die einzige schlechte Nachricht: Pasuta findet nur einmal im Jahr statt, für nur wenige Tage und mit gerade mal einer Handvoll Tische. Und wer jetzt Lust bekommen hat, selbst hinzugehen, hat seine Chance leider verpasst – zumindest für dieses Jahr. Aber wie man so schön sagt: Nach Pasuta ist vor Pasuta. Also ab auf die Liste.
instagram.com/pasuta_zh
Staying at The Brecon has been on my wishlist for quite some time — and it finally happened! I spent an incredible two days up in Adelboden–sleeping, eating, hiking, sauna-ing, reading, chatting, laughing. Everything about The Brecon made me happy: the eclectic interior design, the delicious food, the cheerful and incredibly helpful staff — and did I mention the insanely comfortable beds? So run, don’t walk! And when you get there and can actually bring yourself to leave the cosy lobby, hike up to Engstligenalp and treat yourself to an Engstligenalp-Röschti at the Berghotel. You’ll be 27 kilos heavier but 82093 times happier for it.
Ein Aufenthalt im The Brecon stand schon lange auf meiner Wunschliste – und jetzt ist es endlich passiert! Zwei unvergessliche Tage durfte ich in Adelboden verbringen: schlafend, essend, wandernd, saunierend, lesend, plaudernd, spielend, lachend. Alles im The Brecon hat mich glücklich gemacht: das eklektische Interior, das fantastische Essen, das herzliche, gut gelaunte und unglaublich hilfsbereite Team – und die Betten? Ein absoluter Traum. Will heissen: Run, don’t walk! Und wer es schafft, sich aus der gemütlichen Lobby loszureissen und das Hotel zu verlassen, sollte unbedingt zur Engstligenalp hinaufwandern und sich im Berghotel eine Engstligenalp-Röschti gönnen. Warum? Weil sie einen zwar 27 Kilo schwerer macht – aber eben auch 82093 Mal glücklicher.
thebrecon.com
Marlene Dumas, Cycladic Blues, 2020
© Courtesy of the Artist
I like to think I’m full of great ideas. Like that morning in Athens. It was mid-June and shaping up to be a scorcher. I had spent the previous days lying lazily by the water on the island of Kea (more on that later this year) and figured a little walk—albeit a sweaty one—would do me good. The 30 mins it would take me to walk to the Museum of Cycladic Art seemed perfect: on the long list of exhibitions I wanted to see, their recently opened Cycladic Blues by Marlene Dumas held one of the top spots. So off I went. 10 minutes in, I was dripping from every pore. Disgusting—but worth it, I thought. And it would have been. If only it hadn’t been Whit Monday. And the museum hadn’t been closed.
It was the downer of downers. I don’t think that’s the feeling they had in mind when they named the show Cycladic Blues, but there I was, standing in the blistering sun outside the museum’s stunning facade… feeling it very deeply. Why am I telling you this? Because, if you happen to travel to Athens before November 2nd, do better and don’t miss it! I still believe that one might just be worth all the sweat in the world.
cycladic.gr
Ich halte mich für jemanden mit vielen guten Ideen. So wie an jenem Morgen in Athen. Es war Mitte Juni, und die Stadt kochte. Die Tage zuvor hatte ich faul am Wasser auf der Insel Kea verbracht (mehr darüber zu einem späteren Zeitpunkt) und dachte, ein kleiner Spaziergang – wenn auch ein schweisstreibender – würde mir guttun. Die 30 Minuten Fussmarsch bis zum Museum of Cycladic Art schienen perfekt: Deren kürzlich eröffnete Ausstellung Cycladic Blues von Marlene Dumas stand auf meiner Athener To-do-Liste ganz oben. Und so machte ich mich auf den Weg. Zehn Minuten später tropfte mir der Schweiss aus so ziemlich jeder Pore. Ekelerregend – aber, so dachte ich, es würde sich lohnen. Und das hätte es auch. Wenn es nicht Pfingstmontag gewesen wäre. Und das Museum zu.
Was für ein Downer. Ich glaube nicht, dass mit dem Titel Cycladic Blues diese Art von Blues gemeint war – aber da stand ich nun, in der gleissenden Sonne… und fühlte ihn. Ganz tief. Warum ich dir das erzähle? Damit es all diejenigen, die bis zum 2. November nach Athen reisen, es besser machen können. Ich bin mir nämlich immer noch sicher: Egal wie heiss, diese Ausstellung ist den Schweiss wert.
cycladic.gr
I have always had this thing with water. I love being around it, in it, on it—so when Tudor invited me to join them on a trip to Nazaré, the world capital of big wave surfing, I didn’t have to think twice. Alongside a fantastic group of journalists, I spent three days getting a glimpse into the world of two of the brand’s ambassadors: Big Wave Surf Champions Nic von Rupp and Clément Roseyro. Three days filled with good vibes and laughter, with thought-provoking conversations, physical challenges, beautiful landscapes, quiet reflections—and, last but not least, those rushes of adrenaline I tend to forget make me feel so incredibly alive. There’s a whole lot more to say about Nazaré—and I fully intend to. But while final thoughts continue to take shape, let this be a heartfelt thank you to the Tudor team for having chosen me to be a part of the fun.
Ich hatte schon immer ein Faible für Wasser. Als Tudor mich also einlud, sie auf eine Reise nach Nazaré zu begleiten – der Welt-Hauptstadt des Big-Wave-Surfens –, musste ich nicht lange überlegen. Gemeinsam mit einer fantastischen Gruppe Journalistinnen und Journalisten bekam ich über drei Tage hinweg einen Einblick in das Leben zweier ihrer Markenbotschafter: Big-Wave-Surf-Champions Nic von Rupp und Clément Roseyro. Es waren drei Tage voller guter Energie und Lachen, inspirierender Gespräche, körperlicher Herausforderungen, beeindruckender Landschaften, stiller Momente – und jener Adrenalinschübe, von denen ich immer wieder vergesse, wie sehr ich sie liebe. Es gibt noch so viel über Nazaré zu erzählen – und das werde ich auch. Aber während sich ein paar letzte Gedanken noch sortieren müssen, ist dies mein grosses Dankeschön an das Team von Tudor, dass ich Teil dieses Erlebnisses sein durfte.
The amazing humans at Audemars Piguet, global partner of the Montreux Jazz Festival, were kind enough to invite me not just once, but twice to Lake Geneva this summer: first for the concert of their newly announced brand ambassador Raye, and then again to experience Parallel — AP’s very own fringe event to the festival, now in its fourth edition. You won’t have trouble believing me when I say fun was had, emotions were felt, and memories were made. But also: things were learned. If you're curious, you can read all about it right over here.
Die fantastischen Menschen von Audemars Piguet – globaler Partner des Montreux Jazz Festival – war diesen Sommer so grosszügig, mich nicht nur einmal, sondern gleich zweimal an den Genfersee einzuladen: zuerst zum Konzert ihrer frisch angekündigten Markenbotschafterin Raye, und dann ein weiteres Mal zu Parallel, dem hauseigenen Fringe-Event von AP, der dieses Jahr zum vierten Mal stattfand. Man wird mir wohl glauben, wenn ich sage: Es wurde getanzt, es wurde gefühlt, es wurden Erinnerungen geschaffen. Und einiges gelernt. Was genau, kann man bei Interesse gerne hier nachlesen.