I was never good at small talk. Don’t get me wrong—once I know you, it’s hard to get me to shut up. But chatting casually about seemingly nothing with complete strangers was something that terrified me to the core. The first time my boss sent me to attend a press presentation without the safety net of a colleague, I found myself pressed against a wall, all alone, utterly lost in a sea of faces that scared me, people I had no access to. There I was, clutching my champagne flute like a lifeline. Sweating heavily. Counting the seconds until I could bolt unnoticed out the door and into safety. Then a woman approached me and commented on my shoes. The only thing it takes to start a conversation is something to talk about.
My JW Anderson booties—beige suede, flat, with a pointy toe and ruffles along the side—saved my life that night. From that day on I would make it a rule to face all challenging situations in life in a pair of eye-catching shoes. Why shoes of all things, you ask? I’ll let the brilliant Miuccia Prada answer that one for me: «Craziness in a shoe is great—you can have much more freedom, you can exaggerate, and it doesn’t feel stupid. But to have too much craziness near your face, that would just feel weird.»
More and more events required more and more shoe models to choose from. For Christmas that year, my family gifted me (ok, I made them) a pair of flat, pointy, black-and-cream woven pumps by Proenza Schouler, a shoe so beautiful I was tempted to build it a shrine. At Topshop, I ordered my very first pair of fur sandals—shoes I’d wear for years and which laid the foundation for what has since become a ridiculously large collection of fluffy footwear. MSGM released the first and so far only pair of sneakers I have ever been truly excited about: white, chunky, and adorned with oversized ruffles. A design by Rosetta Getty was my first foray into shearling, and Khaite’s Cate Holstein led me to venture into heels: ruched silk with a pointy toe in bright pink. And with every new purchase, the passion grew.
Ich war nie gut im Smalltalk. Sobald ich mein Gegenüber kenne, ist es schwer, mich zum Schweigen zu bringen. Aber ganz locker mit völlig Fremden über Belanglosigkeiten plaudern? Non merci. Und so stand ich also an jenem Event, zum ersten Mal ohne eine meiner Kolleginnen als Wingman, komplett verloren, mich klein machend gegen eine Wand gedrückt, das Champagnerglas wie einen Rettungsanker umklammernd, stark schwitzend, die Sekunden zählend, bis ich unbemerkt zur Tür hinaus und in Sicherheit flüchten konnte. Bis eine Frau mich auf meine Schuhe ansprach. Alles, was ein Gespräch braucht, ist ein Thema.
Meine JW-Anderson-Booties – beiges Wildleder, flach, mit spitzem Zehen und Rüschen-Deko – haben mich an jenem Abend gerettet. Fortan machte ich es mir zur Regel, allen herausfordernden Situationen im Leben in einem Paar auffälliger Schuhe zu begegnen. Warum ausgerechnet Schuhe? Miuccia Prada – wer sonst – bringt es auf den Punkt: «Exzentrizität in einem Schuh ist grossartig. Man hat sämtliche Freiheiten, kann es richtig übertreiben, und doch fühlt es sich nicht albern an. Aber zu viel Verrücktes in der Nähe des Gesichts kann schnell irritieren.»
Immer mehr Events erforderten immer mehr wilde Schuhmodelle zur Auswahl. Zu Weihnachten schenkte mir meine Familie – ok, musste sie mir schenken – ein Paar spitze, schwarz-weisse, gewobene Flats von Proenza Schouler – ein Schuh so schön, dass ich versucht war, ihm einen Schrein zu bauen. Bei Topshop bestellte ich mein allererstes Paar Fellsandalen: Schuhe, die ich jahrelang tragen würde und die den Grundstein für das legten, was mittlerweile eine lächerlich grosse Sammlung flauschiger Sandalen geworden ist. MSGM brachte das erste und bislang einzige Paar Sneakers heraus, das mich in Begeisterung versetzte: weiss, klobig und verziert mit breiten Rüschen. Ein Design von Rosetta Getty war mein erster Ausflug in die Welt des Shearling, und Khaite’s Cate Holstein brachte mich dazu, in Heels zu investieren: gerafftes Seidensatin mit spitzer Zehe in leuchtendem Pink. Und mit jedem neuen Paar, das Einzug hielt, wuchs die Leidenschaft.
Over the years, what began as a practical appreciation for extraordinary footwear has blossomed into a profound love—not only for their aforementioned quality as a conversation starter but, quite simply, for shoes as works of art. And a most reliable companion through the madness of life. My shoes carry me, quite literally. They are steadfast allies, sticking by me no matter what. Unlike my hair, which lets me down most days, or my clothes that aren’t—at least some of them—all that forgiving when I have decided to overdose on my beloved cheese for a couple of days too many. My shoes don’t care. They don’t reflect my state of mind, time management skills, or eating habits. They don’t ask me to invest time in them or buy fancy products to look after them. Instead, they simply wait, silent and loyal, until I slide my feet into them and dash out the door. For days, weeks, or months on end, if need be.
Most people mark the seasons by the calendar, dividing the year into winter, spring, summer, and autumn. For me, it’s my footwear that defines the seasons. And a year has only two: It is sandal season until it isn't, which is when cheese season starts and my focus shifts—however briefly—away from shoes and over to fondue. Or, to keep it fashion-related, away from the feet and further north to the many, many possibilities of decoratively wrapping warming things around my torso.
Cold, wet winter days leave me with only a handful of choices down the bottom: bright green rubber boots, a pair of black leather flats adorned with a rim of dark brown fur, or, if things get really, really bad, black combat boots. Shoe-wise, the cold season is tolerable, yes, but the joy is limited. Unless, of course, temperatures drop low enough to usher in a rare third season that briefly kicks my footwear game back into gear: Moon Boot season. My favourite pair is made of mohair with a cow print. I love it more than Raclette.
So hat sich, was ursprünglich eine praktische Wertschätzung war, im Laufe der Jahre zu einer brennenden Liebe entwickelt. Schuhe inspirieren nicht nur Gespräche – sie sind äusserst zuverlässige Begleiter durch das Chaos des Lebens. Meine Schuhe tragen mich, wortwörtlich. Anders als meine Haare, die mich an den meisten Tagen jämmerlich hängen lassen, oder meine Kleider, die – zumindest einige – wenig nachsichtig sind, wenn ich mich entschieden habe, mir ein paar Wochen zu viel zu Gutes zu gönnen. Meine Schuhe spiegeln weder meinen Gemütszustand noch meine mangelnden Zeitmanagementfähigkeiten noch meine ungesunden Essgewohnheiten wider. Sie verlangen nicht, dass ich Zeit in sie investiere oder teure Produkte kaufe, um sie zu pflegen. Sie warten schlicht, treu und ergeben, bis ich sie zum Einsatz rufe. Für Tage, Wochen oder Monate, wenn es sein muss.
Die meisten Menschen definieren Jahreszeiten anhand des Kalenders, unterteilen das Jahr in Winter, Frühling, Sommer und Herbst. Für mich sind es meine Schuhe, die die Saison definieren. Und ein Jahr hat nur zwei: Es ist Sandal Season, bis es sie nicht mehr ist. Dann beginnt die Cheese Season, und mein Fokus verschiebt sich – wenn auch nur kurzzeitig – von den Schuhen hin zu Fondue. Oder, um es modebezogen zu halten, weg von den Füssen und weiter nach oben zu den vielen, vielen Möglichkeiten, wärmende Dinge dekorativ um meinen Oberkörper zu wickeln.
Kalte, nasse Wintertage lassen mir in Sachen Schuhwerk nur eine Handvoll Optionen und keine befriedigt mich so richtig: grasgrüne Gummistiefel, ein Paar schwarze Leder-Flats mit einem Streifen dunkelbraunem Fell oder, wenn das Wetter wirklich dramatisch schlecht ist, schwarze Combat Boots. Es sei denn, die Temperaturen sinken tief genug, um eine sehr seltene, meist extrem kurze dritte Saison einzuläuten, die mein Shoe-Game kurzzeitig wieder in Gang bringt: die Moon-Boot-Saison. Mein Lieblingspaar ist aus Mohair im Kuhmuster. Ich liebe sie mehr als Raclette.
Shoes, so I believe firmly, make an outfit. Every outfit. Dress up, dress down, it all starts and ends with what’s on your feet. And not only for your sake, by the way, but for mine, too. Because shoes may indeed be the kind of crazy you can discreetly tuck any table if need be, but they are at the same time the only piece of fancy you wear that you can actually admire yourself, without having to look into a mirror. And oh, the choice you have at your disposal!
The world of shoes is boundless. In footwear, anything is possible! And with a little persistence, you can find any pair you dream of. If you can imagine it, chances are, someone, somewhere, has already created it. If not, you might just have found your calling. Because—reverse conclusion—if you can think of it, someone, somewhere, surely is looking for it. And if we’re talking about ruffles, prints, or fluff, that someone is probably me.
Schuhe, davon bin ich fest überzeugt, machen ein Outfit. Jedes Outfit. Ob schick oder leger, alles beginnt und endet mit dem, was man an den Füssen trägt. Nicht nur für das Auge aller anderen, sondern auch für meines. Denn Schuhe sind die wohl einzige Art modischer Exzentrizität, die man, wenn nötig, diskret unter einem Tisch verschwinden lassen und gleichzeitig zu jedem Zeitpunkt selbst bewundern kann, ohne in einen Spiegel schauen zu müssen. Und die Auswahl, die einem dabei zur Verfügung steht!
Das kreative Universum von Schuhen ist grenzenlos. In Sachen Footwear ist alles möglich! Mit ein wenig Ausdauer – und stabilem Internetzugang – kann man alles finden, von dem man träumt. Alles, was vorstellbar ist, hat mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendjemand, irgendwo, designt. Und sollte dem nicht so sein, hat man vielleicht seine Bestimmung gefunden. Denn – im Umkehrschluss – wenn man sich etwas vorstellen kann, das noch keiner kreiert hat, sucht bestimmt irgendjemand irgendwo danach. Wenn Rüschen, Prints oder Fell involviert sind, wahrscheinlich ich.