Edit 1
About the Big, about the Small
Über die Grossen, über die Kleinen
byKiki Müller

I am a «go big or go home» kind of human—anyone who has seen my hair knows I was predestined to be. My watch of choice: An IWC Portofino Hand-Wound 8 Days Day-Date, 45 mm. It’s been with me for almost a decade, and I still love it madly. Is it because I am rather tall and «someone like you can wear a watch of that size,» or because—as someone once so very lovingly pointed out—I have fat wrists, that the piece’s impressive dimensions seem so perfect for me? Or is it simply that chunky watches have been pushed as the right choice for women ever since I have started delving into the industry? And, with recent developments in mind, is my love for my watch about to cool?

The history of watch design has, like most things, been heavily influenced not only by technical possibilities but also by the aesthetics of its time. The timepiece’s move from the chain onto the wrist in the early 20th century was a big one. The watches, however, were not. The round cases of those early days measured a mere 28 to 32 mm, their rectangular cousins, with their diameters of 26 to 29 mm, were even smaller. Apart from a couple of now very famous exceptions in the 1970s—the Royal Oak by Audemars Piguet, for example, and Patek Philippe’s Nautilus—watches remained minuscule. It wasn’t until the 1950s that the rise of the so-called tool watches, with their added functionality to withstand the harshest of environments, produced the first timepieces to break the 40 mm barrier. A milestone.

Ich bin eine «go big or go home»-Person, jeder, der meine Haare kennt, weiss, dass ich prädestiniert dafür bin. Die Uhr meiner Wahl ist eine IWC Portofino Hand-Wound 8 Days Day-Date, 45 mm. Sie begleitet mich seit fast einem Jahrzehnt und ich liebe sie noch immer wie am ersten Tag. Liegt es daran, dass ich tatsächlich ziemlich gross bin und «jemand wie du eine Uhr dieser Grösse tragen kann»? Oder daran, dass ich – wie jemand einst so liebevoll anmerkte – fette Handgelenke habe, dass die stattliche Grösse meines Zeitmessers so perfekt für mich scheint? Oder ist es schlicht, dass klobige Uhren an Frauen zu lange und zu wirksam als cool gepusht wurden? Und: Wird meine Liebe zu meiner Uhr in Anbetracht jüngster Entwicklungen bald abkühlen?

Die Geschichte des Uhrendesigns wurde – wie die meisten Dinge – nicht nur von technischen Möglichkeiten, sondern immer auch von der Ästhetik der jeweiligen Zeit beeinflusst. Der Moment, als die Uhr zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Kette ans Handgelenk wanderte, war gross. Die Uhren selbst waren es nicht. Die runden Gehäuse jener frühen Tage massen lediglich 28 bis 32 mm, ihre rechteckigen Vettern waren mit 26 bis 29 mm Durchmesser sogar noch kleiner. Abgesehen von einigen heute sehr berühmten Ausnahmen in den 1970er-Jahren – die Royal Oak von Audemars Piguet, die Nautilus von Patek Philippe – blieben Uhren winzig. Erst in den 1950er-Jahren und mit dem Aufkommen der sogenannten Tool-Watches überschritten die ersten Gehäuse die magische 40-mm-Grenze. Ein Meilenstein.

Throughout the 1960s and 1970s, then, the growing appreciation of boldness saw brands increasingly releasing models in bigger sizes. The watch had, at last, become a fashion statement more so than a utility piece, and it wanted to be noticed, wanted to be shown off. A trend that continued well into the excess-loving 1980s and peaked in the 1990s, the decade that produced some of the largest watches ever made for general sale. A diameter of a whopping 41 to 43 mm had become the new standard. And it would remain that way well into the 21st century.

Much to no one’s surprise, design development was far less eventful in the field of women’s watches. Let’s call it as it is: Basically, there was none. Until about a decade ago, the typical timepiece for females was to be small, gem-set, equipped with a band in either steel or leather in soft colours, and, obviously, a quartz battery. Complications? No need. Dark colours and heavy contrasts? Why, though? Then, things changed. Just like with blazers, shirts, and jeans, the boyfriend trend took over, and women in the know started sporting big, mechanical timepieces—masculine watches, if you will. And those who took a liking toward this new aesthetic trend du jour could only smile wearily when a brand presented its newest, tiny, gem-set ladies watches. I know I did. Until things were said to have changed yet again. Ladies—and, mind you, Gentlemen, the tiny watch is back.

For those who keep an eye on the industry, there is no denying that smaller is getting bigger, that it has been for a while. It often does not seem like much, but diameters are shrinking. What used to be chunky is headed toward midsize, and what was small to begin with is now officially mini.

In den 1960er- und 1970er-Jahren führte die wachsende Liebe zur Extravaganz dazu, dass immer mehr Modelle mit grösseren Dimensionen lanciert wurden. Die Uhr war mehr modisches Statement als Gebrauchsgegenstand geworden, sie sollte auffallen, wollte gezeigt werden. Ein Trend, der in den 1990er-Jahren seinen Höhepunkt erreichte – dem Jahrzehnt, das einige der grössten jemals für den Verkauf hergestellten Uhren hervorbrachte. Ein Durchmesser von 41 bis 43 mm war zum neuen Standard geworden. Und so sollte es bis weit ins 21. Jahrhundert hinein bleiben.

Es überrascht niemanden, dass die Designentwicklung im Bereich der Damenuhren weit weniger ereignisreich war. Sagen wir es, wie es ist: Es gab keine. Bis vor etwa einem Jahrzehnt war der typische Zeitmesser für Frauen klein, mit Edelsteinen besetzt, mit einem Band aus Stahl oder Leder in Pastelltönen ausgestattet und mit einer Quarzbatterie versehen. Komplikationen? Nicht nötig. Dunkle Farben? Bloss nicht! Dann kam der Boyfriend-Trend, und plötzlich begannen sämtliche Frauen, die etwas auf sich hielten, grosse, mechanische Uhren zu tragen – maskuline Uhren, wenn man so will. Und all diejenigen, die diesem neuen Trend zugetan waren, lächelten fortan nur müde, wenn eine Marke ihre jüngsten winzigen edelsteinenbesetzten Damenührchen präsentierte – so lange, bis man verkündete, dass sich die Dinge wieder einmal geändert hätten. Damen und – wohlgemerkt – Herren, die Mini-Uhr ist zurück.

Wer die Branche im Auge behält, kann nicht leugnen, dass Klein gross im Kommen ist. Die Durchmesser schrumpfen, und das schon seit einer Weile. Was früher klobig war, bewegt sich auf Midsize zu, und was schon klein begonnen hat, ist jetzt offiziell mini.

This year has seen Cartier launch both a new Tank Américaine and a Tank Louis Cartier in mini format, coming in at 28 mm x 15.8 mm and 24 mm x 16.5 mm, respectively. Technically, this size isn’t new. The Mini format—presumably designed with elegant ladies in mind—has been available through most of the 1980s and 1990s, the difference being that now it is marketed not only as unisex but, going one step further even, as «the tank for all.» No one who can’t wear it. Which is a great thing, because, if you ask me, no one I know who wouldn’t want to.

Im vergangenen Jahr hat Cartier sowohl eine neue Tank Américaine als auch eine Tank Louis Cartier im Miniformat lanciert. Faktisch gesehen ist diese Grösse nicht neu. Die Miniaturmodelle, die höchstwahrscheinlich einst für elegante Damen entworfen worden waren, waren fast die gesamten 1980er- und 1990er-Jahre über erhältlich. Neu ist, dass sie heute nicht nur als Unisex-Modell vermarktet werden, sondern als «the tank for all». Nichts und niemand, der sie nicht tragen kann. Gut so – denn wenn man mich fragt, gibt es auch niemanden, der sie nicht tragen wollen würde.

Another re-edition of a miniature version from the 1990s is the new Royal Oak Mini, presented by Audemars Piguet earlier this year. With a diameter of 23 mm, it is slightly larger than its 20 mm predecessor, but tiny it is nevertheless. And whilst this one is clearly being marketed as a woman’s watch, I have no trouble at all coming up with names of men I could see sporting it proudly. As I would, too, by the way.

Eine weitere Neuauflage einer Miniaturversion aus den 1990er-Jahren ist die neue Royal Oak Mini, die Audemars Piguet Mitte dieses Jahres vorgestellt hat. Mit einem Durchmesser von 23 mm ist sie etwas grösser als ihre 20-mm-grosse Vorgängerin, aber winzig bleibt sie dennoch. Und obwohl das Modell klar als Damenuhr vermarktet wird, fallen mir ohne Mühe Namen diverser Männern ein, die sie mit Stolz tragen würden. Genau so wie ich auch.

Evidently, the small ones are growing on me. Has my chunky chapter come to an end, one might wonder? I assure you, it has not. Come what may, I will forever be a—at least potential—lover of all shapes, of all sizes. Seeing Vacheron Constantin’s Patrimony Retrograde Day-Date at 42.5 mm on my wrist had my heart beating faster. It felt so right that, for a moment, nothing else felt wrong. And just give me gold, give me plenty of it, and watch me melt away. Seeing me looking at the 38 mm Piaget Polo 79, launched earlier this year, is all the proof you need. And if Patek Philippe’s 2024 model of the Golden Ellipse at 34.5 x 39.5 mm were to miraculously appear in my apartment, rest assured it would get plenty of wear.

Meine Liebe für die Kleinen wird offensichtlich grösser. Ist dies das Ende meines «chunky chapter»? Mitnichten. Komme, was wolle, ich bin auf ewig eine – zumindest potenzielle – Liebhaberin aller Formen und aller Grössen. Der erste Blick auf die Patrimony Retrograde Datums- und Wochentagsanzeige 42,5 mm von Vacheron Constantin löste grösste Glücksgefühle aus. Sie fühlte sich so richtig an, dass ich für einen Moment nichts anderes mehr für falsch hielt. Und gib mir Gold, gib mir viel davon, und schau zu, wie ich dahinschmelze – die Piaget Polo 79, die Anfang dieses Jahres lanciert wurde, ist der beste Beweis dafür. Und wenn die 2024er-Edition der Golden Ellipse von Patek Philippe, 34,5 x 39,5 mm, auf wundersame Weise den Weg in meine Wohnung fände, herumliegen würde sie selten.

So, where does that leave us? You choose—or, better yet, don’t. Because let’s make one thing clear: Just because most watch designs have grown in size over time doesn’t mean small watches ever disappeared; just because women embraced the boyfriend trend doesn’t mean that gem-set quartz models designed especially for them ever lost their fan base. And just because the trend analysts proclaim that watches are to be tiny again, yours doesn’t have to be.

It has been nearly a decade since the formidable Anna Wintour, queen of US Vogue for over 30 years, proclaimed that trends are dead. So pick what you like, wear what you love. If you love mini, go for it! If, for you, boldness is beauty, stick with it. And if you’re not quite ready to trust your own instincts, feel free to do as those trend analysts tell you. Because, luckily for all of us, these days, everything is a go. You do you.

Was bedeutet das nun? Die Wahl ist deine – oder, besser noch, treffe keine. Denn eines muss klar sein: Nur weil die meisten Uhrendesigns im Laufe der Zeit grösser wurden, bedeutet das nicht, dass kleine Uhren jemals verschwunden sind. Und nur weil Frauen dem Boyfriend-Trend zum Opfer fielen, heisst das nicht, dass Quarzmodelle mit Edelsteinbesatz je ihre Fangemeinde verloren haben. Und nur weil die Trendanalysten verkünden, dass Uhren wieder winzig zu sein haben, muss es diejenige deiner Wahl nicht sein.

Fast ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Anna Wintour, seit über 30 Jahren Königin der US-Vogue, Trends für tot erklärt hat. Alles ist erlaubt, trage, was dir gefällt, Individualität ist Trumpf! Entscheide, was du magst, trage, was du liebst. Wenn Klein für dich das Grösste ist, steh dazu! Wenn mehr dir mehr gibt, bleibe dabei. Und wenn du deinem eigenen Instinkt nicht vertraust, mach mit bestem Gewissen, wozu die Trendanalysten raten. Alles geht. You do you.