Edit 8
Riding Giants
Die Riesen von Nazaré
byKiki Müller
Photographysupplied by Tudor
Videographysupplied by Tudor
There is a difference between fear and respect. Big Wave Surfers Clément Roseyro and Nic von Rupp know all about it.
Es gibt einen Unterschied zwischen Angst und Respekt. Und Clément Roseyro und Nic von Rupp kennen ihn ganz genau.

With peaks up to almost 30 metres, Nazaré is the biggest wave in the world and, in recent years, is widely accepted as the epicentre of big wave surfing on our planet. The first WSL-sanctioned big wave competition at Nazaré—the Nazaré Challenge—took place in the 2016/17 season. In 2021, watch brand Tudor stepped in as title sponsor, giving the contest its current name—the Tudor Nazaré Big Wave Challenge. Since then, the spectacle has drawn tens of thousands of spectators from all over the world every year. And its best, most fearless, maybe craziest surfers–two of whom I got to spend three days with when Tudor invited me to the now-famous town on Portugal’s central Atlantic coast.

What makes Nazaré so special is something that, for decades, no one knew a thing about. The secret behind the wave’s power lies in an enormous underwater canyon, roughly 230 kilometres long and up to 5000 metres deep—like the Grand Canyon, but far below the ocean surface where no one can see. The canyon stretches from somewhere in the middle of the Atlantic directly toward Praia do Norte. And it is when the swells of distant storms hit its shores that the magic happens. That said, among surfers, Nazaré isn’t without its controversies—whether the ongoing tow-in versus self-paddle debate or the supposed ease of riding the wave due to its lack of a trough. Where there are record claims, there are always people doubting legitimacy. It is, I believe, the way of the world.

Mit Wellen von bis zu 30 Metern gilt Nazaré als die grösste surfbare Welle der Welt – und seit einigen Jahren als unangefochtenes Epizentrum des Big-Wave-Surfens. Die erste von der WSL sanktionierte Competition, die Nazaré Challenge, fand in der Saison 2016/17 statt. 2021 stieg Tudor als Titelsponsor ein und gab dem Event seinen heutigen Namen: Tudor Nazaré Big Wave Challenge. Seither zieht das Spektakel jedes Jahr Zehntausende Zuschauer aus aller Welt an. Und die besten, furchtlosesten – vielleicht auch verrücktesten – Surferinnen und Surfer. Und Tudor lud mich ein, zwei von ihnen während dreier gemeinsamer Tage kennenzulernen.

Was Nazaré so besonders macht, wusste lange kaum einer. Die Kraft der Wellen liegt in einem gigantischen Unterwassercanyon, rund 230 Kilometer lang und bis zu 5000 Meter tief. Eine Art Grand Canyon, nur weit unter der Meeresoberfläche, wo niemand ihn sehen kann. Der Canyon zieht von irgendwo mitten im Atlantik direkt auf Praia do Norte zu. Und wenn die Swells ferner Stürme dort ans Ende des Canyons stossen – that’s when the magic happens. Und doch: Unter Surfern ist die Legitimität von Nazarés Welle umstritten – sei es aufgrund der anhaltenden Debatte um Tow-in versus Self-Paddle oder der vermeintlichen Leichtigkeit, die Welle zu reiten, weil ihr der Trog fehlt. Wo Rekorde aufgestellt werden, gibt es immer auch Stimmen des Widerstands.

Nic von Rupp doesn’t care about any of that. For the Tudor ambassador, Nazaré is home; Nazaré is where it’s at—where it always will be at. He has dedicated his entire life not only to riding the wave he grew up watching but also to understanding it and to promoting it. He and his crew are the kind of madmen you—or I, for one—cannot help but be fascinated with. And look at with the utmost respect. Men and women who make it seem natural, putting their lives on the line for something they are passionate about, and who make it seem right. But by no means do they make it seem easy. Nic speaks very openly about what his passion asks from him, takes from him. As is Sergio, one of Nic’s ex-partners in the world of the monster waves—ex, because Sergio, so he tells me, had to come to terms with the fact that, for Nic, his passion wasn’t singular enough. That, for Nic, there were too many other rushes Sergio wanted to chase. And if you want to go big, real big, there can’t be. 

Nic von Rupp kümmert all das nicht. Für den Tudor-Botschafter ist Nazaré der Ort, an dem alles passiert – war so, ist so, bleibt so. Er und seine Crew sind diejenige Art von Wahnsinnigen, die mich unweigerlich faszinieren – und deren Mut und Hingabe ich mit tiefstem Respekt begegne. Männer und Frauen, die es normal wirken lassen, ihr Leben für ihre Leidenschaft aufs Spiel zu setzen. Normal, aber keinesfalls leicht. Nic spricht von Anfang an sehr offen darüber, was seine Leidenschaft ihm abverlangt. Ebenso Sergio, einer von Nics ehemaligen Partnern in der Welt der Monsterwellen – ehemalig, weil Sergio akzeptieren musste, dass es für ihn, Sergio, in Nics Augen zu viele andere Adrenalinkicks gab, denen er nachjagen wollte. Und wenn man mit den ganz Grossen spielen will, ist dafür kein Platz.

And so Nic moved on—and found Clément Roseyro. For a bit over a year now, the Portuguese and the Frenchman have supported, challenged, and pushed each other; put their lives on the line for each other; made each other better. Because unlike regular surfing, if I can call it that, big wave surfing is a team sport. «Clément and I are surfing and towing; we are the main structure of the team. But we couldn’t do it alone», Nic explains. «We have a spotter up on the cliff who lets us know what's coming, we have safety people on jet skis out in the water—we're talking five to ten people in total. If something happens, the whole team has to be activated, communicating with each other to get us out.» If they don’t, people die.

Und so fand Nic Clément Roseyro. Seit etwas mehr als einem Jahr unterstützen, fordern und pushen sich der Portugiese und der Franzose gegenseitig, setzen ihr Leben füreinander aufs Spiel, machen einander besser. Denn anders als beim normalen Surfen – wenn ich es so nennen darf – ist Big-Wave-Surfen ein Teamsport. «Clément und ich surfen und tow-en, wir bilden den Kern des Teams. Aber nur zu zweit geht es nicht», erklärt Nic. «Wir haben einen Spotter auf der Klippe, der uns die Wellen ankündigt, und Safety Guys auf Jet-Skis im Wasser – insgesamt zwischen fünf und zehn Personen. Wenn etwas passiert, muss das gesamte Team aktiviert werden und miteinander kommunizieren, um uns rauszuholen.» Tun sie das nicht, enden Dinge tragisch.

In the past decade, Nazaré has seen its share of broken backs, near-drownings, and wipeouts so violent they’ve become legend. Maya Gabeira’s near-fatal hold-down in 2013, Andrew Cotton’s broken spine in 2017, and Ross Clarke-Jones’ terrifying tumble in 2018—all stark reminders that survival here is never guaranteed. And when the Brazilian big-wave pioneer Márcio Freire passed away after a wipeout in 2023, the danger of Praia do Norte’s waves became painfully real. Every ride carries that risk. Every surfer here knows it.

So why the big ones, I ask. «I am addicted to the feeling of being uncomfortable», says Nic, «of really stepping outside of your comfort zone. That's what I like. That’s what I chase.» And Clément adds, «There aren’t a lot of people who get to see what we see. I could never have imagined waves that big even existed in our ocean, let alone that we’d get to surf them. The feeling of riding these giants can’t be put in words—the speed, the power. There simply is nothing like it.»

Seit die Welle von Nazaré gesurft wird, hinterlässt sie Spuren: gebrochene Rücken, Beinahe-Ertrinken und Wipeouts so heftig, dass sie legendär wurden. Maya Gabeiras fast tödlicher Hold-down 2013, Andrew Cottons gebrochene Wirbelsäule 2017, Ross Clarke-Jones’ traumatischer Sturz 2018 und schliesslich der Tod des brasilianischen Big-Wave-Pioniers Márcio Freire nach einem Wipeout im Jahr 2023 – all diese Vorfälle erinnern schmerzlich daran, mit welchem Einsatz hier gespielt wird. Jede Fahrt birgt ein Risiko. Und jede Surferin, jeder Surfer kennt es.

Warum also die Monsterwellen, frage ich. Nic überlegt nicht lange. «‚Ich bin süchtig nach dem Gefühl, aus meiner Komfortzone herauszutreten, meine eigenen Grenzen auszuloten. Das ist es, was ich am Big-Wave-Surfen liebe. Das ist es, wonach ich jage.» Und Clément fügt hinzu: «Nur wenige Menschen bekommen zu sehen, was wir sehen. Ich hätte nie gedacht, dass Wellen dieser Grösse überhaupt existieren – geschweige denn, dass wir sie reiten können. Das Gefühl, diese Riesen zu surfen, lässt sich nicht in Worte fassen – die Geschwindigkeit, die Power. Es gibt nichts, was ihm nahekommt.»

Everyone is allowed their addictions, of course, but for Nic and Clément, living theirs doesn’t only put themselves at risk. They’re a team, as they said, and part of that is not only watching but deliberately manoeuvring your partner into situations of extreme danger—over and over and over again. Both agree that they’d rather surf than tow, but not only for the obvious reason. «If something were to happen to Nic—not because of something he did, but because of something I did—I don’t know how I could ever live with that. If he got hurt because I wasn’t focused enough, didn’t train enough … But he trusts me to give it my all and be fully there, and I trust him to do the same.» It is partnership ad extremis. And such a thing isn’t easy to find—and even harder to maintain. It isn’t difficult to imagine the dedication and commitment that this kind of life requires. And not everyone is cut out for it. 

Because what defines these men and women even more than their daredevil spirit is their discipline—the relentless commitment to learning everything there is to know, to practising every skill until it becomes instinct. «Obviously there are great risks involved in what we do, for sure,» Nic says. «But as with everything in life, surfing is about consciously assessing situations and making the right choices at the right time. Listening to your gut and really going for it when you need to go.» There is no fear. Only respect.

Jeder hat seine Süchte, auch ungesunde. Aber für Nic und Clément bedeutet das Ausleben ihrer nicht nur ein Risiko für sie selbst. Sie sind ein Team, wie sie betonen, und dazu gehört es, den Partner bewusst in Situationen extremster Gefahr zu bringen – immer und immer und immer wieder. Beide sind sich einig, dass sie lieber surfen als ziehen, und dies nicht nur aus dem naheliegenden Grund: «Wenn Nic etwas zustiesse – nicht, weil er einen Fehler gemacht hätte, sondern weil ich einen Fehler gemacht hätte –, ich könnte es mir nie verzeihen. Wenn er verletzt würde, weil ich nicht fokussiert genug war, nicht genug trainiert habe … Er vertraut darauf, dass ich immer alles gebe und voll da bin. Und ich ihm genauso.» Es ist eine Partnerschaft ad extremis. So etwas zu finden, ist schwer – es zu erhalten noch viel mehr. Man kann sich unschwer vorstellen, welche Hingabe und welches Commitment ein Leben wie dieses verlangt. Nicht jeder ist dafür gemacht.

Was die Surfer von Nazaré noch mehr auszeichnet als ihr Mut, ist ihr Commitment – das unermüdliche Mühen, alles zu lernen, was es zu lernen gibt, und jede Fertigkeit, jeden Ablauf so lange zu üben, bis sie zur zweiten Natur wird. «Natürlich gibt es bei dem, was wir tun, enorme Risiken», sagt Nic, «aber wie überall im Leben geht es beim Surfen darum, Situationen bewusst einzuschätzen und zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auf den Instinkt zu vertrauen und aufs Volle zu gehen, wenn es nötig ist.» Es gibt keine Angst. Nur Respekt.

And respect, as so many of us know, is when fear meets preparation. Nazaré, Clément says, feels like home. Nazaré, he says, he knows. What Nazaré throws at him, he sees coming. There are no surprises for him here—or as few as preparation can allow. And yet, at some stage, the constant pressure—the mental, the physical—becomes too much. Nic confides: «You see so many injuries happening around you, and you know that, at some point, it’s going to hit you, too. Towards the end of every season, there comes the day when, despite all your passion, you just want a break.»

The season typically runs from October to around March. Last year’s was a big one for Clément and Nic. In February, they not only won the Tudor Nazaré Big Wave Challenge, but Clément was also named Men’s Best Performance of the competition—an incredible achievement in only his second year competing.

Und Respekt, wie wir wissen, ist, wenn Angst auf Vorbereitung trifft. Nazaré fühle sich wie Zuhause an, sagt Clément. «Ich kenne diesen Ort. Ich weiss, was kommt.» Überraschungen gebe es hier keine – oder nur so wenige, wie es die perfekte Vorbereitung zulässt. Und doch kommt irgendwann der Moment, in dem der dauerhafte Druck – mental wie körperlich – zu viel wird. «Man sieht so viele Unfälle passieren», sagt Nic, «und man weiss, dass es einen irgendwann selbst erwischen wird. Gegen Ende jeder Saison kommt der Tag, an dem man trotz aller Leidenschaft eine Pause braucht.»

Die Saison dauert in der Regel von Oktober bis etwa März. Und die letzte war eine erfolgreiche für Clément und Nic. Im Februar gewann das Duo nicht nur die Tudor Nazaré Big Wave Challenge, Clément wurde zudem mit dem Award für die Men’s Best Performance ausgezeichnet – eine riesen Leistung, besonders wenn man bedenkt, dass er erst zum zweiten Mal überhaupt antrat.

And so, in the world of big wave surfing, Nic and Clément are somebodys—no legend like Garrett McNamara just yet, but maybe, hopefully, on their way to becoming one. Sounds sweet, but it isn’t necessarily. Behind the wins and accolades lies a harsh reality. Being not yet quite the media pro that Nic has grown into, Clément admits to the difficulties of affording the kind of life this career requires—the constant travelling around the world to get practice, the expensive equipment that, at this level, you burn through like chopsticks. Without a partner like Tudor, a brand that tends to recognise its Born to Dare spirit in disciplines and athletes that are not yet—and may never be—in the public spotlight, he couldn’t keep going.

Because, unfortunately, the risk involved in an athletic activity has only very rarely defined its earning potential. A fellow journalist brings it to the point when he asks: how can these guys push their bodies to a point well beyond what is achievable for most and hardly get by, while some semi-athletic polo-wearing gentlemen with golf clubs walk on lawns and earn millions? I have an idea of what the answer could be.

In der Welt des Surfens sind Nic und Clément längst keine Nobodys mehr – noch keine Legenden wie Garrett McNamara, aber vielleicht – hoffentlich – auf dem Weg dorthin. Klingt cool – nur nützen tut es den beiden nur bedingt. Hinter den Erfolgen verbirgt sich eine harte Realität. Während der viel erfahrene Nic längst zum Showman und Medienprofi gereift ist, gibt Clément offen zu, wie schwer es ist, sich dieses Leben mit den wenigen, verhältnismässig bescheidenen Preisgeldern leisten zu können: das ständige Reisen rund um die Welt, um zu trainieren, die teure Ausrüstung, die auf diesem Niveau etwa so lange hält wie Einwegbesteck. Ohne einen Partner wie Tudor, eine Marke, die ihren Born-to-Dare-Spirit gerade in Disziplinen und Athleten wiederfindet, die noch nicht und vielleicht niemals im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen – er wüsste nicht wie weiter.

Denn leider bestimmt das Risiko einer Sportart nur selten auch ihr Verdienstpotenzial. Ein Journalist unserer Gruppe brachte es auf den Punkt, als er fragte: Wie kann es sein, dass diese Athleten ihre Körper weit über das hinaus pushen, was für die meisten überhaupt möglich ist, und dennoch kaum über die Runden kommen – während golfspielende Herren in Polohemden über den Rasen flanieren und Millionen verdienen? Die Antwort liegt auf der Hand.

Can we ever truly relate to what we don’t understand? We believe surfers to be careless, forever chasing—like children—after the next rush, the next adventure, every new wave a new chance at the rush of a lifetime, a ride that outshines all the others, a shot at being, just for a moment, perfectly happy, and perfectly free.

It’s not, I believe, that they don’t feel fear. It's maybe that they don’t feel enough in the absence of it. And maybe it is our failing to see the discipline, the bravery, the education, the dedication behind their doing that keeps the sport small, when, in fact, it should be, just like those waves in Nazaré, so very big. 

Können wir uns je wirklich für etwas begeistern, das wir nicht richtig verstehen? Wir halten Surfer für sorglose Abenteurer, die, wie Kinder, stets dem nächsten Kick, dem nächsten Abenteuer hinterherjagen – jede neue Welle eine neue Chance auf den Rausch ihres Lebens, ein Ride, der alle zuvor überstrahlt, ein Moment vollkommener Freiheit, vollkommenen Glücks.

Ich glaube, es ist nicht Furchtlosigkeit, die sie treibt. Es ist vielleicht die Sehnsucht nach ihr, weil ohne Angst zu wenig bleibt. Und vielleicht ist es unser Versäumnis, den Mut, die Hingabe, das Wissen und das Training hinter ihrem Tun zu sehen, die den Sport klein hält – obwohl er und seine Athleten so viel mehr verdient hätten.