Vacheron Constantin
Reference 3371, 1932
There was a time before our time—quite literally. Before the late 19th century, there was no standardised global time system. Each city set its local mean time based on its own interpretation of the sun’s position. That was until the rise of railways and international communication made everything a bit more complicated. So, in 1884, inspired and proposed by Chief Engineer of the Canadian Railway, Sandford Fleming, the International Meridian Conference established Greenwich Mean Time (GMT) as the world’s prime meridian and divided the globe into 24 time zones.
With the invention of time standardisation came the desire for watches that could display multiple time zones simultaneously—even though, back then, of course, the fastest a man travelled was as rapidly as his horse, steam engine, or sail could carry him, which made moving through time zones more a matter of cosmopolitan perspective than a true necessity. There were some early attempts at multi-time zone watches pre-20th century, but it wasn’t until 1931 that Louis Cottier, a Swiss watchmaker who ran his business out of a room at the back of his wife’s book and stationery shop in Geneva’s quaint suburb of Carouge, developed a mechanical system that allowed a watch to display all 24 time zones at once. His invention featured a fixed and, by 1937, rotating 24-hour ring, with an outer bezel marked with major cities representing different time zones. The local time was read from the main hour and minute hands, while the 24-hour ring aligned with the city names, clearly indicating the times around the world.
Es gab eine Zeit vor unserer Zeit – im wahrsten Sinne des Wortes. Bis zum späten 19. Jahrhundert existierte kein standardisiertes globales Zeitsystem: Jede Stadt legte ihre lokale Mittelzeit basierend auf ihrer eigenen Interpretation der Position der Sonne fest – bis das Aufkommen der Eisenbahnen und der internationalen Kommunikation alles ein wenig komplizierter machte. So wurde 1884, inspiriert und vorgeschlagen vom Cheftechniker der kanadischen Eisenbahn Sandford Fleming, auf der Internationalen Meridian-Konferenz die Greenwich Mean Time (GMT) als den weltweiten Nullmeridian festgelegt und die Erde in 24 Zeitzonen unterteilt.
Mit der Erfindung der Zeitstandardisierung entstand der Wunsch nach Uhren, die mehrere Zeitzonen gleichzeitig anzeigen konnten – obwohl der Mensch zu dieser Zeit gerade mal so schnell war, wie es sein Pferd, seine Dampfmaschine oder sein Segelboot ihn tragen konnte, was das Durchqueren von Zeitzonen eher zu einer Frage der kosmopolitischen Perspektive als einer echten Notwendigkeit machte. Es gab einige frühe Versuche von Multi-Zeitzonen-Uhren vor dem 20. Jahrhundert. Doch erst 1931 entwickelte der Schweizer Uhrmacher Louis Cottier, der sein Geschäft im Hinterzimmer des Buch- und Schreibwarengeschäfts seiner Frau in Carouge bei Genf betrieb, ein mechanisches System, das es ermöglichte, alle 24 Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen. Seine Erfindung beinhaltete einen festen und ab 1937 rotierenden 24-Stunden-Ring mit den Namen bedeutender Städte, die die verschiedenen Zeitzonen repräsentierten. Die lokale Zeit wurde von den Hauptstunden- und Minutenzeigern abgelesen, während der 24-Stunden-Ring mit den Städtenamen dazu diente, die Uhrzeiten rund um die Welt abzulesen.
Patek Philippe
Reference 1415 HU, 1939
The first world time watch Cottier produced, however, wasn’t for a watch brand; it was a pocket watch, created in 1931 for the Genevan jewellery retailer Baszanger. In 1932, the pocket watch Reference 3371 by Vacheron Constantin marked his first collaboration with a major watch brand, with the two references 3650 and 3638 to follow in 1936. The first serial timekeeper to ever feature the complication was the 31 mm Reference 1415 HU—Heure Universelle—by Patek Philippe, launched in 1939. For quite some time, it remained the only one. The world, so much we know, at the time had other problems.
Die erste Weltzeit-Uhr, die Cottier produzierte, war jedoch nicht für eine Uhrenmarke, sondern eine 1931 speziell für den Genfer Schmuckhändler Baszanger angefertigte Taschenuhr. 1932 markierten Vacheron Constantins Taschenuhr Referenz 3371 sowie die 1936 darauf folgenden Referenzen 3650 und 3638 Cottiers erste Zusammenarbeit mit einer grossen Maison. Die erste Serienproduktion mit Weltzeitkomplikation war die 31-mm-Referenz 1415 HU – Heure Universelle – von Patek Philippe, die 1939 auf den Markt kam. Lange Zeit blieb sie die einzige. Die Welt, so wissen wir, hatte damals andere Probleme.
Post-World War II, however, international air travel expanded, and the demand for world time watches increased significantly. Very conveniently, in 1953, Louis Cottier made an important improvement to his invention—one focused on user-friendliness: the ability to adjust the city disc via a secondary crown. Now, the hour hand could be moved without affecting the regular progression of the minute hand. And once again, it was Patek Philippe that first adopted this improvement, presenting the state-of-the-art Reference 2523 that same year—which was, at the time, the first world timer in history to feature an automatic movement.
Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch nahm der internationale Luftverkehr rasant zu und die Nachfrage nach Weltzeituhren stieg. Praktisch, dass Louis Cottier 1953 eine wichtige Verbesserung seiner Erfindung vornahm – und eine, die in erster Linie auf Benutzerfreundlichkeit abzielte: Cottier machte es möglich, den 24-Stunden-Ring über eine sekundäre Krone zu verstellen. So konnte der Stundenzeiger bewegt werden, ohne den normalen Ablauf des Minutenzeigers zu beeinträchtigen. Und wieder war es Patek Philippe, die diese Verbesserung als erste aufgriff und noch im selben Jahr die state-of-the-art-Referenz 2523 präsentierte – die zu dieser Zeit erste Weltzeituhr in der Geschichte mit Automatikwerk.
Breitling
Unitime Reference 1-260, 1951
It wasn’t long until others joined the hype. In collaboration with and based on the invention of Louis Cottier, Audemars Piguet developed References 5251 and 5252 in the early 1950s, with fewer than 10 examples known to still exist today. Breitling presented Unitime Reference 1-260 in 1951—outlandish for the time, it came in a large 37 mm case. Jaeger-LeCoultre released the Geophysic Universal Time, a watch designed for scientists and explorers, in 1958. And in 1964, Seiko introduced the world time watch 6217-7000 for the Tokyo Olympics, a first affordable alternative to its Swiss counterparts. And over the following decades, many more watch brands would follow.
Es dauerte nicht lange, bis weitere Marken folgten. In Zusammenarbeit mit Louis Cottier entwickelte Audemars Piguet in den frühen 1950er-Jahren die Referenzen 5251 und 5252, von denen heute weniger als 10 Exemplare erhalten sind. Breitling präsentierte 1951 die Unitime Referenz 1-260 – mit ihrem 37-mm-Gehäuse eine für die damalige Zeit in vielerlei Hinsicht aussergewöhnliche Uhr. Jaeger-LeCoultre lancierte 1958 die Geophysic Universal Time, eine Uhr, die für Wissenschaftler und Entdecker entwickelt worden war. Und 1964 stellte Seiko die Weltzeituhr 6217-7000 für die Olympischen Spiele in Tokio vor, eine erste erschwingliche Alternative zu ihren Schweizer Pendants. Über die Jahrzehnte würden diverse weitere Marken folgen.
Vacheron Constantin
Patrimony Traditionelle World Time, 2011
Many models, many brilliant minds—and still, for decades, Cottier’s mechanical principle and the world time watch itself remained relatively unchanged. It was Vacheron Constantin, one of the earliest players in the world time watch game, who, in 2011, presented a groundbreaking update to traditional world timers: the maison’s Patrimony Traditionnelle World Time displayed 37 time zones, including those with half-hour and quarter-hour differences—and all adjustable via a single crown.
Viele Modelle, viele brillante Köpfe – und dennoch blieb Cottiers mechanisches Prinzip sowie die Weltzeituhr selbst für Jahrzehnten nahezu unverändert. Es waren die Uhrmacher von Vacheron Constantin, einem der frühesten Akteure im Bereich der Weltzeituhr, die 2011 das jüngste relevante Update für traditionelle Weltzeituhrwerke entwickelten: Die Patrimony Traditionnelle World Time der Maison zeigte 37 Zeitzonen, einschliesslich solcher mit halbstündigen und viertelstündigen Unterschieden – und alle über eine einzige Krone verstellbar.
With the rise of smartphones and smartwatches, the world time complication, admittedly, has lost just about all of its relevance. However, it has been a long time since innovations in watchmaking were primarily driven by the need to solve practical problems. World time watches will forever stand as a symbol of our interconnected world, an outlet for great artistry, and, with the cities represented on their dials changing to reflect the political climate, a horological time capsule for the era in which they were made.
Mit dem Aufkommen von Smartphones und Smartwatches hat die Weltzeituhr-Komplikation stark an Relevanz verloren. Allerdings ist es lange her, dass Innovationen in der Uhrmacherei dem Lösen praktischer Probleme dienten. Weltzeituhrmodelle werden für immer als Symbol für unsere vernetzte Welt stehen, als ein Ausdruck grosser Kunstfertigkeit und, mit den Städten auf ihren Zifferblättern, die sich dem politischen Klima entsprechend verändern, ein horologischer Zeitzeuge für die Ära, in der sie geschaffen wurden.