Lygia Pape. Weaving Space
Bourse de Commerce, Paris
Lygia Pape (1927–2004), a key figure of the Brazilian avant-garde, saw art not as a finished object but as a sensory presence—something that actively engages the visitor’s senses and consciousness. Rooted in Brazil’s socio-political reality, her practice reflects a profound commitment to social transformation, constantly reinterpreting the boundary between art and life. The exhibition Weaving Space traces her trajectory, from early abstract engravings to the majestic Livro Noite e Dia III (1963–1976), a series of small, square wooden relief panels, each uniquely painted, as well as a selection of experimental films—paying tribute to her drive to create new forms of viewer engagement while reinventing the very language of art.
Lygia Pape (1927–2004), eine Schlüsselfigur der brasilianischen Avantgarde, verstand Kunst nicht als fertiges Objekt, sondern als sinnliche Präsenz. Verwurzelt in der gesellschaftspolitischen Realität Brasiliens, zeugt ihr Werk von einem tiefen Engagement für sozialen Wandel und einer ständigen Neubestimmung der Grenze zwischen Kunst und Leben. Die Ausstellung Weaving Space zeichnet ihre künstlerische Entwicklung nach – von frühen abstrakten Holzschnitten bis zu Livro Noite e Dia III (1963–1976), einer Serie kleiner, quadratischer Holzreliefs, die jeweils individuell bemalt sind – sowie einer Auswahl experimenteller Filme. Sie ist eine Hommage an Papes unermüdlichen Willen, die Sprache der Kunst immer wieder neu zu erfinden.
Danielle Mckinney. Second Wind
Galerie Max Hetzler, London
Across her practice, American painter Danielle Mckinney (b. 1981 in Montgomery, Alabama) presents interior scenes which capture moments of human introspection and intimacy. Her cinematic compositions depict solitary Black women in domestic spaces—reading, lounging, smoking—in moments of stillness, silence, and the spaces in-between. With these scenes, often rendered in moody chiaroscuro, McKinney wants to challenge the absence of Black female presence in art history and, at the same time, offer a space for reflection and liberation. Second Wind at Galerie Max Hetzler in London is her first solo show in the United Kingdom.
Im Rahmen ihres künstlerischen Schaffens präsentiert die amerikanische Malerin Danielle McKinney (geb. 1981 in Montgomery, Alabama) Momente menschlicher Introspektion und Intimität. Ihre filmisch komponierten Werke zeigen Schwarze Frauen in häuslichen Räumen – beim Lesen, Entspannen oder Rauchen – in Momenten der Ruhe und Stille. Anhand dieser Szenen, oft in stimmungsvoller Chiaroscuro ausgeführt, möchte McKinney das Fehlen Schwarzer Frauen in der Kunstgeschichte hinterfragen und gleichzeitig einen Raum für Reflexion und Befreiung schaffen. Second Wind in der Galerie Max Hetzler in London ist ihre erste Einzelausstellung in Grossbritannien.
David Weiss. The Dream of Casa Aprile
MASI, Lugano
The exhibition The Dream of Casa Aprile, devoted to the work of artist David Weiss (1946–2012), explores the vibrant, dynamic artistic community that formed in Carona, TI, between 1968 and 1978. At that time, Casa Aprile became a hub for artists and intellectuals—among them Esther Altorfer, Anton Bruhin, Matthyas Jenny, Peter Schweri, Willy Spiller—and the opportunities for engagement and experimentation the house offered played a key role in shaping Weiss’s practice. The show at MASI includes drawings, watercolours, numerous photographs, audio recordings, videos, and publications, and highlights Weiss’s collaborations with key figures of Swiss art before he became part of the renowned duo Fischli & Weiss.
Die Ausstellung The Dream of Casa Aprile, die dem Werk des Künstlers David Weiss (1946–2012) gewidmet ist, beleuchtet die dynamische Künstlergemeinschaft, die sich zwischen 1968 und 1978 in Carona, TI, formierte. In dieser Zeit entwickelte sich Casa Aprile zu einem Zentrum für Kunstschaffende und Intellektuelle – darunter Esther Altorfer, Anton Bruhin, Matthyas Jenny, Peter Schweri, Willy Spiller – und die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung und zum Experimentieren, die das Haus bot, spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Weiss’ künstlerischer Praxis. Die Ausstellung im MASI zeigt Zeichnungen, Aquarelle, zahlreiche Fotografien, Tonaufnahmen, Videos und Publikationen und hebt Weiss’ Zusammenarbeit mit wichtigen Persönlichkeiten der Schweizer Kunst hervor, noch ehe er Teil des renommierten Duos Fischli & Weiss wurde.
Klodin Erb. Curtain Falls Dog Calls
Aargauer Kunsthaus, Aarau
In her expressive, fantastic, and searching pictorial worlds, Klodin Erb (b. 1963) explores both the possibilities and the limits of painting, inviting viewers—layer by layer—to immerse themselves in her fascinating visual universe: at times serious, at times humorous, strong yet fragile, sensual yet reasoned. With Curtain Falls Dog Calls, the Aargauer Kunsthaus presents Erb’s largest institutional solo exhibition to date, offering an impressive overview of her oeuvre from the past 30 years. With three distinct points of entry, the exhibition invites visitors to approach her work from different perspectives—root-like, playful, and without beginning or end.
In ihren expressiven, fantastischen Bildwelten lotet Klodin Erb (* 1963) sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Malerei aus – und lädt Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, in ihr faszinierendes visuelles Universum einzutauchen: mal ernst, mal humorvoll, stark und zugleich zerbrechlich, sinnlich und doch reflektiert. Mit Curtain Falls Dog Calls zeigt das Aargauer Kunsthaus nun mit der bislang grössten institutionellen Einzelausstellung einen eindrucksvollen Überblick über ihr Schaffen der letzten 30 Jahre. Über die drei verschiedenen Einstiege bietet sich die Möglichkeit, Erbs Werk aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken – wurzelartig, verspielt und ohne Anfang und Ende.
Georg Baselitz & Lucio Fontana. L’Aurora Viene
Thaddaeus Ropac Milan
Thaddaeus Ropac will inaugurate its new Milan space with an exhibition of works by Georg Baselitz and Lucio Fontana, tracing the German painter’s long-standing and continuing dialogue with the Argentine-Italian master. Housed in the historic Palazzo Belgioioso—designed by Giuseppe Piermarini in 1772—the gallery becomes a stage for an intellectual exchange that spans ideas of space, language, objecthood, and the body, and ultimately a shared search for origins: of artistic form and of the universe itself. The show reveals a common imagination and sensibility, each articulated through distinctly different means.
Zur Eröffnung seines neuen Mailänder Standorts zeigt Thaddaeus Ropac eine Ausstellung mit Werken von Georg Baselitz und Lucio Fontana, die den langjährigen und noch immer andauernden Dialog des deutschen Malers mit dem argentinisch-italienischen Meister nachzeichnet. Die Galerie im historischen Palazzo Belgioioso wird zur Bühne für einen intellektuellen Austausch, der Fragen von Raum, Sprache, Objektcharakter und Körper verhandelt und letztlich einer gemeinsamen Suche nach dem Ursprung gilt – sowohl der künstlerischen Form als auch des Universums an sich. Eine geteilte Vorstellungskraft und Sensibilität, ausgedrückt auf ganz unterschiedliche Weise.
Mary Heilmann. Works on Paper
Hauser & Wirth Zurich, Limmatstrasse
Mary Heilmann (b. 1940) is celebrated for distilling complex images and ideas into deceptively simple geometric forms and abstract gestures. The works on view in her new show at Hauser & Wirth Zurich range from watercolour studies for larger paintings to works that function as paintings on paper in their own right, many of which have rarely or never before been shown. The show opens in conjunction with the publication of Mary Heilmann. Works on Paper: 1973–2019 by Hauser & Wirth Publishers, which includes an introduction by Alexis Lowry, an essay by art historian Jo Applin, and a personal reflection by painter Ilana Savdie.
Mary Heilmann (* 1940) ist bekannt für ihr Talent, komplexe Bilder und Ideen in scheinbar einfache geometrische Formen und abstrakte Gesten zu übersetzen. Die in ihrer neuen Ausstellung bei Hauser & Wirth Zürich gezeigten Arbeiten reichen von Aquarellstudien für grossformatige Gemälde bis hin zu Werken, die als eigenständige Malereien auf Papier konzipiert sind – viele davon wurden selten oder noch nie zuvor gezeigt. Die Ausstellungseröffnung geht einher mit der Publikation von Mary Heilmann. Works on Paper: 1973–2019, die eine Einführung von Alexis Lowry, einen Essay der Kunsthistorikerin Jo Applin sowie eine persönliche Reflexion der Malerin Ilana Savdie enthält.
Kerry James Marshall: The Histories
Royal Academy of Arts, London
Revered as one of the most influential contemporary history painters working today, Kerry James Marshall (b. 1955) creates powerful, large-scale paintings that tackle themes including the Middle Passage and the legacies of the Civil Rights and Black Power movements. Marking his 70th birthday on October 17th, the Royal Academy of Arts presents the largest survey of the celebrated American artist ever shown in Europe. The Histories showcases 11 groups of works made between 1980 and the present—over 70 pieces, including a dramatic new series of eight paintings created especially for the exhibition.
Kerry James Marshall (geb. 1955) gilt als einer der einflussreichsten Historienmaler unserer Zeit. Seine grossformatigen Gemälde behandeln Themen wie den transatlantischen Sklaventransport und die Nachwirkungen der Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegungen. Anlässlich seines 70. Geburtstags am 17. Oktober zeigt die Royal Academy of Arts nun die bislang grösste Werkschau des Amerikaners in Europa. The Histories präsentiert 11 Werkgruppen aus den Jahren 1980 bis heute: über 70 Arbeiten, darunter eine neue Serie von acht Gemälden, die eigens für die Ausstellung entstanden sind.
Kirchner x Kirchner
Kunstmuseum Bern
In 1933, the Kunsthalle Bern staged the largest retrospective of Ernst Ludwig Kirchner’s lifetime. The German artist—now regarded as one of the most outstanding protagonists of classical modernism—personally curated the exhibition in close collaboration with Max Huggler (1903–1994), then head of the Kunsthalle and later director of the Kunstmuseum Bern. Now, the Kunstmuseum Bern revisits that landmark moment with Kirchner × Kirchner, an exhibition of 65 works exploring the connections the artist himself forged between his pieces. Through deliberate selection, strategic hanging, and reworking of his paintings, Kirchner shaped a powerful self-portrait—not only as a painter, but as a designer of his own legacy.
1933 zeigte die Kunsthalle Bern die grösste Retrospektive zu Lebzeiten von Ernst Ludwig Kirchner. Der deutsche Künstler – einer der herausragendsten Protagonisten der Klassischen Moderne – kuratierte die Ausstellung persönlich, in enger Zusammenarbeit mit Max Huggler (1903–1994), damals Leiter der Kunsthalle und später Direktor des Kunstmuseums Bern. Mit Kirchner × Kirchner blickt das Kunstmuseum Bern nun auf diesen wegweisenden Moment zurück: Gezeigt werden 65 Werke, mit einem besonderen Fokus auf die Verbindungen, die Kirchner selbst zwischen seinen Arbeiten herstellte. Durch gezielte Auswahl, strategische Hängung und Überarbeitung seiner Bilder formte er ein kraftvolles Selbstporträt – als Maler und als Gestalter seines eigenen Vermächtnisses.
Sueño Perro: Instalación Celuloide de Alejandro G. Iñárritu
Fondazione Prada, Milan
In celebration of the 25th anniversary of Amores Perros—the legendary debut feature of Academy Award-winning Mexican filmmaker Alejandro G. Iñárritu—the multisensory exhibition Sueño Perro brings to light never-before-seen footage that echoes the movie’s enduring themes of love, betrayal, and violence. These raw vignettes, once abandoned on the cutting room floor and preserved for a quarter of a century in the film archives at the National Autonomous University of Mexico, capture the charged and interconnected sociopolitical realities of Mexico City, still strikingly relevant decades later. Iñárritu’s installation will be staged on the ground floor of the Podium, the main exhibition space. As part of the project, a visual and sound display conceived by Mexican writer and journalist Juan Villoro will be hosted on the first floor of the building.
Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums von Amores Perros – dem legendären Debütfilm des Oscar-prämierten mexikanischen Regisseurs Alejandro G. Iñárritu – zeigt die multisensorische Ausstellung Sueño Perro bislang unveröffentlichtes Material, das die zeitlosen Themen des Films – Liebe, Verrat und Gewalt – aufgreift: einst im Schneideraum verworfene und über ein Vierteljahrhundert in den Filmarchiven der National Autonomous University of Mexico aufbewahrte Vignetten, die die aufgeladene und miteinander verwobene, auch Jahrzehnte später noch erschreckend aktuelle sozio-politische Realität von Mexiko-Stadt einfangen. Iñárritus Installation wird im Erdgeschoss gezeigt. Als Teil des Projekts wird im ersten Stock des Gebäudes eine von dem mexikanischen Schriftsteller und Journalisten Juan Villoro konzipierte visuelle und akustische Präsentation zu sehen sein.