Elsa Peretti’s life could well have been a different one. Born in 1940 in Florence as the second daughter of an Italian oil magnate, she was raised in a Renaissance palazzo in Rome, surrounded by wealth and art. «She was a fantastic little girl, polite, diligent,» wrote The Miami Herald in 1973. «The kind of romantic who decided to become an architect after falling hopelessly in love with Italian columns.» Set adrift financially from her father, whose plans for his daughter were of a very different kind, Peretti put herself through interior design school by teaching Italian and giving skiing lessons. After graduating, she moved to Milan to work for an architect, then to Barcelona to pursue a career in fashion modelling. Until finally, in 1968, she made her way to New York.
Eigentlich hätte alles anders kommen sollen. 1940 als zweite Tochter eines Ölmagnaten in Florenz geboren, wuchs Peretti in einem Renaissance-Palazzo in Rom auf, besuchte eine Schule in der Schweiz, lebte umgeben von Wohlstand, von Kunst und Kultur. «Sie war ein fantastisches kleines Mädchen, höflich, fleissig», schrieb The Miami Herald 1973. «Sie war die Art von Romantikerin, die beschloss, Architektin zu werden, weil sie sich hoffnungslos in italienische Säulen verliebt hatte.» Nach dem Zerwürfnis mit ihrem Vater finanziell auf sich alleine gestellt, absolvierte Peretti ein Innenarchitekturstudium in Rom, bevor sie ihre Heimat verliess, um erst in Mailand, dann in Barcelona ihr Glück zu finden. Bis sie ihre unverhoffte Karriere als Model 1968 in die Stadt aller Städte brachte: New York City.
«When I came to New York, what they liked was the blonde girl. With big blue eyes and very young. I was very tall, very dark, very skinny.… I was everything too very.» Yet it wasn’t very long before Peretti caught the attention of some—exactly the right—very influential people. She became a regular at the legendary Studio 54, lived on a diet of champagne, caviar, and cocaine. She danced away her nights alongside Liza Minelli, and Andy Wahrhol. And she befriended American fashion designer Halston. It was he who encouraged her to start designing jewelry. And it was he who, in 1974, made her take the meeting with Henry Platt of Tiffany & Co.—the meeting that would forever change her fate: Platt hired her on the spot.
The arrival of Elsa Peretti at Tiffany & Co. marked a revolution in the world of jewellery design, true to her own words: «Anyone who was a rebel at one time in life cannot return to being conventional.» Her approach to jewellery and the designing process itself was one of refreshing unpretentiousness. Already back in 1971, when she was creating pieces for her friend Halston's runway shows, Peretti had picked the then unpopular sterling silver as her material of choice—and she remained committed to it.
«Als ich nach New York kam, wollten alle junge, blonde Mädchen mit grossen blauen Augen. Ich war sehr gross, sehr dunkel, sehr dünn … Ich war zu sehr von allem.» Doch es dauerte nicht lange, bis die eigenwillige Peretti die Aufmerksamkeit der In-Crowd auf sich zog. Sie wurde Stammgast im legendären Studio 54, ernährte sich von Champagner, Kaviar und Kokain, machte mit Liza Minelli und Andy Warhol die Nächte zum Tag. Und sie wurde zur Muse und besten Freundin des amerikanischen Modedesigners Halston. Für ihn begann sie, Schmuck zu entwerfen. Und dank ihm traf sie sich 1974 mit Henry Platt von Tiffany & Co. – ein Treffen, das ihr Schicksal für immer verändern sollte: Platt stellte sie auf der Stelle ein.
Elsa Perettis Ankunft bei Tiffany & Co. markierte eine Revolution in der Welt des Schmuckdesigns, ganz getreu ihrer eigenen Worte: «Jeder, der mal rebellisch war, kann nicht wieder konventionell werden.» Ihre Einstellung gegenüber Schmuck und dem Prozess seines Designs war geprägt von erfrischender Nüchternheit. Schon 1971, als sie Stücke für die Runwayshow ihres Freundes Halston entwarf, setzte Peretti ganz auf das damals unbeliebte, als zweitklassig empfundene Sterling-Silber. Und sie blieb dabei.
«I design for the working girl,» Peretti told People Magazine after her appointment at Tiffany & Co. «What I want is not to become a status symbol but to give beauty at a price.» Her use of silver—a material that Tiffany had removed from its offerings in the 1930s—broadened the definition of not only what jewellery could be but also who it could be purchased by: working women, like herself, for themselves to wear, purely for their own pleasure. The meteoric success of Peretti’s pieces for the brand only proved just how many of those women there actually were.
Over the following decades, Peretti's collections for Tiffany & Co. expanded to include china, crystal, and home designs. And on everything she touched, she left a mark that made it unmistakably hers. Her creations—at once organic, sensual, and timelessly modern—were often inspired by found objects, by bones, beans, and tears, and were created for wear, not admiration from afar. She celebrated the beauty of the simple, the elegance of the harmonious. «You think about the beauty and what you want to transmit. If I think about designing, I can't design.»
«Ich entwerfe für die arbeitende Frau», sagte Peretti dem People Magazine kurz nach ihrem Jobantritt. «Ich will keine Statussymbole kreieren, sondern Schönes zu einem vernünftigen Preis.» Ihre Verwendung von Silber – ein Material, das Tiffany seit den 1930er-Jahren nicht mehr verwendet hatte – erweiterte nicht nur die Definition dessen, was Schmuck sein könnte, sondern auch, wer ihn sich leisten konnte: berufstätige Frauen wie sie selbst, die ihn für sich selber kauften, zu nichts anderem als ihrem eigenen Vergnügen. Der kometenhafte Erfolg von Perettis Kollektionen bewies, wie viele von ihnen auf eine Möglichkeit wie diese gewartet hatten.
In den folgenden Jahrzehnten wurden Perettis Kollektionen für Tiffany um Porzellan, Kristall und Wohndekor erweitert. Und alles, was sie anfasste, war unverkennbar ihres. Ihre Kreationen, zeitgleich organisch, sinnlich und zeitlos modern, waren oft von gefundenen Objekten inspiriert – von Knochen, Bohnen, Tränen. Sie feierten die Schönheit des Einfachen, die Eleganz des Harmonischen. «Ich beschäftige mich mit Schönheit und damit, was ich mit meinen Stücken vermitteln will. Wenn ich über Design nachdenke, kann ich nicht entwerfen.»
Peretti's calm designs stood in strong contrast to the fiery spirit that made her famous. She was wild, excessive, intimidatingly glamorous, fearlessly outspoken, effectfully dramatic. Her public tantrums made headlines. And, over the years, painted a misleading picture of a mindful, generous, and deeply caring woman, who remained stricken by self-doubt and obsessively fighting for recognition throughout her entire life. After tumultuous years in New York, she found peace in the Catalan hamlet Sant Martí Vell. And it was here that she died on March 18th, 2021.
Elsa Peretti’s was a life driven by a flaming passion and unwavering principles. As Tiffany & Co. celebrates fifty years since that fateful meeting in 1974, she arguably is still the most commercially successful jewellery designer of all time. And without a hint of doubt, a woman whose creative force, instinctive style, and caring spirit will inspire generations to come.
Perettis Kreationen standen in krassem Gegensatz zu dem feurigen Geist, der sie berühmt machte. Sie war wild, exzessiv, einschüchternd glamourös, furchtlos, effektvoll dramatisch. Ihre öffentlichen Wutausbrüche machten Schlagzeilen. Und zeichneten im Laufe der Jahre ein irreführendes Bild einer achtsamen, grosszügigen und zutiefst fürsorglichen Frau, die ihr ganzes Leben lang um Anerkennung kämpfte. Nach turbulenten Jahren in New York fand sie im katalanischen Sant Martí Vell ihren Frieden – und am 18. März 2021 ihre letzte Ruhe.
Elsa Perettis Leben war geprägt von grosser Leidenschaft und unerschütterlichen Prinzipien. Fünfzig Jahre nach der Lancierung ihrer ersten Kollektion für Tiffany & Co. im Jahr 1974, ist sie noch immer die kommerziell erfolgreichste Schmuckdesignerin aller Zeiten. Und eine Frau, deren Kreativität, Kampfgeist und Menschlichkeit noch vielen Generationen als Inspiration dienen werden.